Schweizer Startup-Lösung weckt Interesse bei deutscher Uniklinik

Eine der grössten Universitätskliniken in Deutschland hat ein Notfall-Check-in getestet, entwickelt durch das mehrfach ausgezeichnete Startup Sublimd.

, 15. April 2019 um 05:51
image
Die Anamnese digital erheben: Sublimd konnte das Uniklinikum Augsburg für eine Pilotphase gewinnen. | zVg 
Die Zentrale Notaufnahme im Universitätsklinikum Augsburg zählt zu den grössten Notfallstationen in Deutschland: Behandelt werden dort täglich bis zu 250 Patienten, 24 Stunden pro Tag, an 365 Tagen im Jahr. Dazu stehen 23 Untersuchungsplätze und bis zu drei Schockräume zur Verfügung.
Um die Abläufe in der Notaufnahme effizienter zu gestalten, hat die Uniklinik nun auf das Programm von Sublimd zurückgegriffen. Die vom Schweizer Startup entwickelte Software zur digitalen Erhebung der Anamnese wurde in einer Pilotphase vier Wochen lang getestet.

Digitales Anamnese-Tool vor der Konsultation 

So mussten nach der Triage als nicht dringend eingestuften Patienten an einem feststehenden Computer Routinefragen zur Anamnese beantworten. Aktuell wird in Augsburg – wie in vielen Notfallstationen – die Vorgeschichte einer Erkrankung immer noch im offenen Gespräch aufgenommen. Mit Notizen, die Ärzte im Anschluss am PC eintragen.
Fast 80 Prozent der Patienten in Augsburg fanden die Computer-Idee gut bis sehr gut, wie das Startup mitteilt. Auch das Feedback der Ärzte sei durchweg positiv. Chefarzt Markus Wehler, der Direktor der Notaufnahme, kann sich den Einsatz von Sublimd sehr gut in seiner Notaufnahme in Augsburg vorstellen. Man wolle aber noch die aktuellen Entwicklungen einer gesetzlichen Anpassung für Notfallzentren abwarten, heisst es. 

Fragen beantworten statt warten 

Vorgesehen sei, dass Patienten ab Sommer mittels Tablets im Wartebereich und in den Behandlungszimmern befragt werden können. Das Programm kann in mehreren Sprachen eingesetzt werden, unter anderem auch in türkisch und russisch. 
Der automatisch im Anschluss an die Erfragung erstellte strukturierte Bericht in Fliesstextform soll nicht nur der Vorbereitung der Konsultation helfen, sondern auch für die Dokumentation.

Zeitersparnis von 14 Minuten 

Das Unternehmen Sublimd wurde vor etwas mehr als drei Jahren von den Ärzten Marc Herzog, Reto Kaul, Eric Kuhn und vom Informatiker Thomas Kaul gegründet. 
Das Programm hat bereits Testphasen in grossen Schweizer Notfallstationen durchlaufen. Dabei wurde eine durchschnittliche Zeitersparnis von 14 Minuten pro Patient und Bericht gemessen. In der Notfallaufnahme des Kantonsspitals Graubünden (KSGR) werden heute alle relevanten Daten durch das Programm digital erfasst und verarbeitet (mehr dazu hier).   

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.