So füllt das Kantonsspital Aarau die Lücke von Javier Fandino

Mit der Verpflichtung des international anerkannten Neurochirurgen Hans-Jakob Steiger hat das Kantonsspital Aarau (KSA) einen entscheidenden Coup innert kurzer Zeit gelandet.

, 14. Mai 2020 um 05:30
image
Hans-Jakob Steiger soll «für Ruhe und Stabilität» im neurochirurgischen Team sorgen. | Screenshot Youtube 
image
Prof. Dr. med. Hans-Jakob Steiger (PD)
Hans-Jakob Steiger (1953) startet am 1. Juni beim Kantonsspital Aarau (KSA) als «Senior Consultant» in der Klinik für Neurochirurgie. In dieser Funktion wird er das neurochirurgische Team sowohl operativ als auch beratend unterstützen, wie das Spital mitteilt. 
Mit der Ernennung von Steiger füllt das KSA die Lücke, die mit dem überraschenden Abgang von Chefarzt Javier Fandino vor weniger als drei Wochen entstanden ist. Die Beendigung der Zusammenarbeit zwischen Fandino und dem Spital schlug hohe Wellen und sorgte für Unruhe in der Ärzteschaft. 

Chefarztjob vakant - Leistungsauftrag gesichert

Steiger wird für zwei bis drei Jahre mit dem Kantonsspital in Aarau zusammenarbeiten. Dies erlaube eine «sorgfältige Planung und Suche nach einer fachlich und personell geeigneten Nachfolge für die nun vakante Chefarztposition», steht in der Mitteilung zu lesen. Der 67-Jährige soll gleichzeitig «für Ruhe und Stabilität» im Neuro-Team sorgen. 
Auch der von einigen Ärzten in Frage gestellte Leistungsauftrag im Bereich der hochspezialisierten Medizin ist laut KSA mit dieser personellen Lösung gesichert. Die Aarauer Klinik für Neurochirurgie bleibt wie bereits vermeldet unter der Führung des interimistischen Klinikleiters Serge Marbacher.

Behandelte «Wetten, dass...?»-Kandidat Samuel Koch

Hans-Jakob Steiger gehört zu den renommiertesten europäischen Neurochirurgen. Bis zu seiner Pension im Herbst 2019 leitete er 18 Jahre am Universitätsklinikum Düsseldorf die Klinik für Neurochirurgie. Steiger, der in Zürich und Genf Medizin sowie Informatik studiert hatte, war zuvor unter anderem stellvertretender Direktor der Neurochirurgie in Bern sowie in den USA und Kanada tätig.
Zu seinen Schwerpunkten gehören die Chirurgie der Hirngefässe und der Schädelbasis. In der Öffentlichkeit stand der Neurochirurgie-Professor, als er Samuel Koch aus der Sendung «Wetten, dass...?» behandelte. Der damals 23-Jährige Wettkandidat zog sich 2010 schwere Verletzungen im Halswirbelbereich und am Rückenmark zu, als er mit Sprungfedern an den Füssen ein fahrendes Auto übersprungen hatte.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

CHUV: Neue Professorin an der Spitze der Neurochirurgie

Die Wissenschaftlerin, die Gelähmte zum Laufen bringt: Jocelyne Bloch hat die Leitung der Abteilung für Neurochirurgie am Unispital Lausanne übernommen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Freispruch nach Verlust eines Auges

Ein Rechtsstreit zwischen einem Neurochirurgen und seiner Patientin zeigt: Die schriftliche Einwilligung zum Eingriff ist enorm wichtig.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.