So sind die Schweizer Spitaldirektoren von heute

Im Schnitt 54 Jahre alt, fast immer mit Management-Studien – und auf Schleudersitzen arbeiten sie eigentlich eher selten: Dies besagen neue Daten über Herkunft und Ausbildung der Leute an den Spitzen unserer Spitäler.

, 28. September 2016 um 10:00
image
Arbeiten die Spitalchefs von heute auf wackligen Stühlen? Was zählt Erfahrung an der Spitze heutiger Krankenhäuser? Oder: Welche Ausbildungen sind dort gefragt? Solchen Fragen ging die Revisions- und Beratungsfirma PwC nach: In einer kleinen Erhebung erforschte sie gewisse Regelmässigkeiten in der Führung der Schweizer Krankenhäuser. 
Konkret wurden die Geschäftsleitungen der 110 akut-somatischen Allgemeinspitäler untersucht, nach Kriterien wie Dienstalter, Geschlecht oder Ausbildung. 
PwC: «Die Führung in den akut-somatischen Spitälern der Schweiz», September 2016
Dabei zeigte sich, dass das Durchschnittsalter der Direktoren derzeit knapp 54 Jahre beträgt. Das Antrittsalter liegt bei knapp 49 Jahren, wobei die jüngsten Direktorinnen und Direktoren ihre Stelle im Alter von unter 40 Jahren angetreten haben.
image
Ziemlich untypisch: Cédric Alfonso, Direktor Clinique Générale-Beaulieu Genf, 29 Jahre alt.
Amtsdauer. Damit wurde auch klar: Die Amtsdauer der Spitaldirektoren liegt leicht über viereinhalb Jahren – die Spanne erstreckt sich von einigen Monaten bis zu über 20 Jahre. Am längsten im Amt sind die Direktoren der Universitätsspitäler, dann nimmt die Amtsdauer mit dem Versorgungsniveau tendenziell ab. 
image
Sehr untypisch: Claudia Käch, Direktorin Freiburger Spitäler – weiblich. Seit 2014 im Amt, zuvor CEO des Spitals Zofingen (PD)
Geschlecht. Klar ist zudem: In Sachen Gender-Diversity ist die Lage in den Spitälern auch nicht anders als beispielsweise in den Banken und in der Industrie. Zumindest nicht an der obersten Spitze. Denn 9 von 10 Spitaldirektoren sind männlich, so die Auswertung. Der Anteil an weiblichen Spitaldirektorinnen liegt somit in der Schweiz praktisch auf demselben Niveau wie in Deutschland.
Intern – extern. In rund einem Viertel der von PwC erfassten Fälle waren die Chefs von intern gekommen. Oder umgekehrt: In drei von vier Neubesetzungen wird die operative Führungsspitze mit Kandidaten von aussen besetzt – eine Quote, die verglichen mit anderen Branchen etwas über dem helvetischen Durchschnitt liegt. Den höchsten Anteil interner Besetzungen haben die Universitätsspitäler. 
image
Typisch - und doch wieder nicht: Gregor Zünd, neuer Direktor USZ, ausgebildeter Arzt (PD)
Fluktuation. Im Jahr 2015 stellten die PwC-Autoren bei den Schweizer Spital-Direktorinnen und -Direktoren ein Dutzend Abgänge fest – dies entspricht einer Fluktuationsrate von etwas über 10 Prozent. Das heisst: Die Wechsel-Rate ist etwas tiefer als in anderen Branchen (womit sich auch mutmassen lässt, dass Spitaldirektoren eben doch nicht so sehr auf einem Schleudersitz arbeiten).
Oder wie es die PwC-Studie selber formuliert: «Nach gut vier Jahren DRG-Zeitalter hat das Direktorinnen- und Direktorenkarussell noch nicht begonnen, schneller zu drehen.»
image
Nicht ganz untypisch: Werner Kübler, Direktor USB – intern aufgestiegen, seit 8 Jahren im Amt (PD)
Erfahrung. Knapp 40 Prozent der Spitaldirektoren hatten vor ihrem Amtsantritt bereits Erfahrung in der Leitung eines Spitals oder Spitalstandorts. Im übrigen war ein grosser Teil bereits Mitglied der Spital-Geschäftsleitung oder in einer leitenden Verwaltungs-Position tätig gewesen. Nur 4 Prozent der Spitaldirektoren zuvor eine Stelle ausserhalb des Gesundheitswesens gehabt.
Ausbildung. Auf der anderen Seite ist die medizinische Ausbildung nicht unbedingt sehr wichtig an der obersten operationellen Spitze eines Spitals. Etwa vier von zehn Direktoren haben ein Wirtschaftsstudium (BWL oder VWL), während nur etwa 20 Prozent eine medizinische Ausbildung haben. Eher höher war die Mediziner-Quote an der Spitze der Universitätsspitäler. Auf den weiteren Ausbildungs-Plätzen fanden die PwC-Forscher Studien der Rechts- und Naturwissenschaften sowie die kaufmännische Grundausbildung.
Bei den Direktorinnen und Direktoren ohne wirtschaftliche Grundausbildung sei es zudem sehr gängig, eine Weiterbildung mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt absolviert zu haben – etwa MBA oder Master of Public Health.

Teil 2: Magerer Frauenanteil in den Spital-Direktionen

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.