Spielen auf der Station fördert den Teamgeist

Miteinander reden, voneinander lernen: Speziell fürs Gesundheitswesen entwickelte Brettspiele sollen die Kommunikation unter Pflegefachpersonen und Ärzten verbessern.

, 5. September 2017 um 06:54
image
Activity, Monopoly, Eile mit Weile: Die meisten Leute kennen Gesellschaftsspiele von der eigenen Kindheit oder den eigenen Kindern. Je älter sie werden, desto mehr verkümmert der Spieltrieb. Im Berufsalltag hat er schon gar keinen Platz. 
Warum eigentlich? Der Wille zu siegen und der Respekt vor Regeln lässt sich nirgends besser erlernen als beim Spielen. Ganz abgesehen von anderen Kernkompetenzen, die es im Leben braucht, etwa die Fähigkeit zu warten, zu teilen oder zu fokussieren. Auch wird Teamgeist nirgends so gefördert wie im Spiel. 
Die Wirtschaft hat das längst erkannt. Unternehmen schicken ihre Kader in Paintball-Hallen, zu Mal-Workshops und Orientierungsläufen. In Spitälern oder Gesundheitszentren sind solche teamfördernden Events kaum verbreitet, wohl aus Zeitgründen. Dabei ist ein einvernehmliches Miteinander nirgends so wichtig wie in Teams, in denen es um Leben und Tod geht.  

Erhöhung der Patientensicherheit

Aus dem angelsächsischen Raum bieten sich zeit- und kostensparende Varianten von Spielen an, die speziell für Gesundheitsprofis entwickelt worden sind: Brettspiele, die nicht einmal 100 Franken kosten und zwischen 30 und 60 Minuten dauern. In dieser Zeit erfahren die Spieler nicht nur viel über sich selbst und die Kollegen, sie können auch noch Fachwissen aneignen. 
Einige Spiele sind auf Anregung des Nationalen Gesundheitsdiensts NHS England entstanden, entwickelt wurden sie vom britischen Spieleentwickler Focus Games. Viele Inputs kamen offenbar auch direkt von Beschäftigten. Die Brettspiele sind auf Englisch erhältlich und werden über den Online-Shop auch in der Schweiz vertrieben. Hier eine Auswahl:

Blutvergiftung bewältigen: «Sepsis»

image
Spiel Sepsis (Bild: Focus Games)
Der UK Sepsis Trust und NHS England entwickelten das Spiel «Sepsis» für den richtigen Umgang mit Blutvergiftungen. Es soll dazu dienen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern. 
Die Spieler erhalten zwei Kartendecks: Eines enthält grundlegende medizinische Fragen, das andere spezifische Fragen zum Thema Blutvergiftung, deren Diagnose und Behandlung und wie das Teamwork effizient gestaltet werden kann. Das Spiel fördert die Kommunikation. 

Abläufe verbessern: «Hospital»

image
Spiel «Hospital» (Bild: Focus Games)
Das interaktive Brettspiel zeigt die Bewegungsmuster von Patienten auf. Es soll helfen, Prozesse und Abläufe zu diskutieren, zu klären und effizienter zu machen und damit auch das Teamwork zu verbessern. 
Die Spieler nehmen über Badges verschiedene Rollen ein, spielen mal Pflegefachperson, mal Assistenzarzt, mal Direktor. Ziel ist es, die Behandlungen effizienter zu machen und die Mitglieder eines Teams zum Kommunizieren zu animieren. 

Verständlich sprechen: «Dr. Jargon»

image
Spiel «Dr. Jargon» (Bild: Focus Games)
Medizinische Gebrauchsanweisungen sind häufig gespickt mit Fachbegriffen. Auch haben Ärzte häufig Mühe, den Patienten Erklärungen abzugeben, die diese auch verstehen. Patienten sind eingeschüchtert und trauen sich nicht nachzufragen. 
Das Spiel «Dr. Jargon» soll dazu beitragen, die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten zu verbessern. Wer etwa eine Karte mit dem Wort Migräne (Migraine) zieht, findet auf der Rückseite fünf Vorschläge, wie das Wort vermieden und umschrieben werden kann. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.