Spital Lachen besetzt Verwaltungsrat neu

Peter Suter löst Armin Hüppin an der Spitze des Verwaltungsrats ab. Neu zum Gremium stossen auch der Arzt Andreas Gattiker sowie Jürg Hodler, Ärztlicher Direktor des USZ.

, 28. April 2017 um 12:37
image
Der Betriebsökonom Peter Suter (60) war früher Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baden und ist derzeit Stifungsratspräsident der Aarreha Schinznach sowie Verwaltungsrat der Kantonsspitäler Baselland. 
An der Generalversammlung der Spital Lachen AG wurde er zum neuen Präsidenten gewählt. Dies als Nachfolger von Armin Hüppin, der dem Verwaltungsrat seit 2014 vorstand. 
Daneben kommt es zu weiteren Wechseln im Gremium: Dieter Conen und Ludwig Babst werden durch die Andreas Gattiker (50) und Jürg Hodler (60) ersetzt. Gattiker leitete bis 2015 das Spital Wetzikon, Hodler ist ärztlicher Direktor am Universitätsspital Zürich (USZ) und Mitglied der Spitaldirektion. 
In den vergangenen Jahren hat das Spital Lachen die Zusammenarbeit mit dem Zürcher Universitätsspital intensiviert, besonders auf dem Gebiet der Herz-Kreislauferkrankungen und der Onkologie.

Weniger Gewinn, mehr Stellen

Im Spital Lachen wurden 2016 deutlich mehr Patienten behandelt. Im stationären Bereich beträgt der Zuwachs 11 Prozent auf 6'000 Personen, im ambulanten Bereich 9 Prozent auf 27'000.  
Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) ist gegenüber dem Vorjahr von 5,2 Millionen Franken auf 780'000 Franken gesunken, der Reingewinn von 5,1 Millionen auf 2,3 Millionen Franken. 
Als Gründe für die Ertragsschmälerung werden Rückstellungen im Zusammenhang mit Tarifrisiken angegeben. Ausserdem wurden im Operationsbereich die Verträge an das geltende Arbeitsgesetz angepasst, was die Einführung eines neuen Dienstmodells und die Schaffung von rund zehn neuen Vollzeitstellen erforderte. Insgesamt beschäftigte das Spital 647 Mitarbeitende.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.