Das Spital Wallis schliesst dank Subvention mit Gewinn ab

Der Kanton Wallis kompensiert die Covid-19-Verluste mit 11,8 Millionen Franken. Damit erzielt das Spital Wallis unter dem Strich ein positives Jahresergebnis 2021.

, 30. Mai 2022 um 12:24
image
Die Anzahl ambulanter Konsultationen nahm 2021 stark zu. | Bild: Spital Wallis
Die finanzielle Situation des Spitals Wallis wurde im vergangenen Jahr durch die Covid-19-Pandemie zwar weniger stark beeinträchtigt als im Vorjahr. Trotzdem wäre auch in diesem Jahr ohne die Hilfe des Kantons kein positives Ergebnis möglich gewesen. Der Kanton kompensiert die Einnahmen-Verluste und die zusätzlichen Pandemie-Ausgaben mit einer Subvention in der Höhe von 11,8 Millionen Franken. 
Unter dem Strich schliesst die Spitalgruppe mit einem Gewinn von 0,9 Millionen Franken ab. Ohne Subventionen hätten die fehlenden Erträge aufgrund der verlangsamten stationären Aktivität und der Anstieg gewisser Ausgaben zu einem negativen Ergebnis für das Spital geführt, teilt das Spital mit.

Ausbauprojekte nicht beeinträchtigt

Das positive Ergebnis ermögliche die Zuweisung der vorgesehenen Mittel an die Investitionen und somit die Weiterführung der Ausbauprojekte. Das Spital wird damit durch die Investitionen in den kommenden Jahren, insbesondere im Zusammenhang mit den Erweiterungen der Spitäler in Sitten und Brig, nicht beeinträchtigt.    
Die Spitalgruppe besteht aus dem Spitalzentrum Oberwallis mit Standorten in Brig und Visp, aus dem Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis mit Standorten in Siders, Sitten, Martinach, Saint-Maurice und Monthey sowie aus dem Zentralinstitut der Spitäler.
image
Quelle: Geschäftsbericht 2021


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Wallis stellt Rehabilitation neu auf

Die Abteilung Rehabilitation wurde in zwei eigenständige Bereiche aufgeteilt. Bruno Heinen übernimmt die Leitung der muskuloskelettalen Rehabilitation als neuer Chefarzt.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.