Susanne Hochuli als Profi-Patientenschützerin

Die ehemalige Aargauer Regierungsrätin wird Präsidentin der Stiftung SPO Patientenschutz. Sie folgt auf Margrit Kessler.

, 17. Mai 2017 um 20:29
image
«Authentisch, überzeugend, alltagsnah»: Susanne Hochuli  |  Bild: PD
Von grünliberal zu grün, vom Gesundheitsprofi zur Gesundheitspolitikerin, von Frau zu Frau: So könnte man den Wechsel an der Spitze der SPO Stiftung Patientenschutz kurz zusammenfassen. Denn heute wurde bekannt: Susanne Hochuli wird Margrit Kessler als Präsidentin der Patientenorganisation ablösen.
Hochuli sei «authentisch, überzeugend, alltagsnah, visionär und zugleich unerschrocken und zum Handeln bereit», so die scheidende Präsidentin Kessler über ihre designierte Nachfolgerin.

Hauptthema: Förderung der Gesundheitskompetenz

Bekannt ist obendrein, dass die künftige SPO-Präsidentin viel Erfahrung hat darin, medizinische Anbieter zu überwachen: Von 2009 bis 2016 war sie Regierungsrätin des Kantons Aargau und dabei Gesundheits-Chefin – womit ihr unter anderem die Kantonsspitäler unterstanden.
Der SPO-Stiftungsrat habe Susanne Hochuli einstimmig gewählt, teilte die Organisation am Mittwochabend mit. Der Wechsel wird Anfang nächsten Jahres erfolgen. In einer ersten Stellungnahme sagte die Gewählte, dass die Patientenrechte gerade durch den Spardruck im Gesundheitswesen immer wichtiger würden. Doch dabei gehe es nicht um einen bevormundenden Schutz, sondern um die Förderung der Gesundheitskompetenz.

«Kämpferische Stimme»

Susanne Hochuli, geboren 1965, war ursprünglich ausgebildete Kindergärtnerin, arbeitete dann als Journalistin und später als Bäuerin auf dem elterlichen Hof, wobei sie sich auch zur Reitpädagogin ausbilden liess. Ihre politische Karriere begann sie 2004 als Mitglied des Aargauer Kantonsparlaments; 2008 wurde die GP-Politikerin zur Regierungsrätin gewählt – ein Amt, das sie Ende 2016 abgab, nachdem sie sich nicht zur Wiederwahl gestellt hatte.
Mit Margrit Kessler, 68, tritt die langjährige Galionsfigur des Patientenschutzes von der Bühne – nach insgesamt 21 Jahren bei der SPO und deren 18 als Präsidentin. Die ausgebildete Intensiv- und Anästhesie-Pflegefachfrau habe als «kämpferische, unnachgiebige Stimme … massgeblich zu einer gesteigerten öffentlichen Wahrnehmung von Patientenrechtsthemen und -problematiken beigetragen», würdigt sie der Stiftungsrat in einer Mitteilung.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: COO wird CEO

Der Verwaltungsrat des KSB hat Pascal Cotrotzo zum Nachfolger von Adrian Schmitter ernannt.

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.