Trotz Gerüchten: «In unseren Kliniken ändert nichts»

Die Klinikkette Ameos steht gemäss einer Meldung der Nachrichtenagentur Reuters zum Verkauf. Das sei derzeit kein Thema, dementiert Ameos das Gerücht.

, 27. Januar 2021 um 16:08
image
«Null Änderungen» im Spital Einsiedeln und an den übrigen Ameos-Standorten: Das verspricht Ameos-Sprecher Florian Deumeland. | PD
Das Spital Einsiedeln, die psychiatrische Seeklinik Brunnen und zwei psychiatrische Praxen in Zug und in Luzern sowie bald auch in Zürich: Das sind die Schweizer Standorte der Klinikkette Ameos. Das knapp 20-jährige Unternehmen betreibt in Deutschland, Österreich und der Schweiz 96 Spitäler und psychiatrische Kliniken – und sie stehe zum Verkauf, meldet die Nachrichtenagentur Reuters.

«Die Gerüchte sind nicht wahr»

Ameos hat ihren Sitz in Zürich und ist seit knapp zehn Jahren mehrheitlich im Besitz der amerikanischen Investorengruppe Carlyle. Der Verkauf könnte 1,3 Milliarden Euro einbringen, wird spekuliert. Doch Ameos-Sprecher Florian Deumeland, dementiert: «Die Gerüchte sind nicht wahr», erklärte er gegenüber Medinside.
Eine Refinanzierung schliesst er nicht kategorisch aus. «Wir sind immer wieder in Gesprächen», räumt er ein. Auf die bald fünf Spital- und Praxis-Standorte in der Schweiz hätte dies aber keine Auswirkungen, versichert er. «Dort sind null Änderungen zu erwarten», betont er. Denn bei allen Investoren sei klar: Ins Geschäft dürften sie nicht reinfunken.

Seit zwei Monaten auch Paracelsus-Personal bei Ameos

Die Gesundheitsversorgung laufe trotz Pandemie gleich gut, sagt André Sidler, Sprecher der Ameos-Einrichtungen in der Schweiz. Reuters vermeldete jedoch, dass Ameos wie die meisten Kliniken- unter den Folgen der Corona-Pandemie zu leiden habe. Betten seien für Covid-19-Patienten freigehalten worden und nicht eilige Operationen wurden verschoben.
In der Schweiz ist Ameos allerdings kürzlich sogar gewachsen: Vor zwei Monaten hat die Klinikkette im letzten Moment das Personal der Geburtsklinik des Paracelsus-Spitals in Richterswil übernommen. Das Spital musste schliessen. Ameos betreibt die anthroposophisch geführte Frauenklinik nun im Ameos-Spital Einsiedeln.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.