Uwe E. Jocham will die Insel in der Spitze der weltbesten Universitätsspitäler positionieren

Der neue starke Mann der Insel-Gruppe sprach über sein Doppelmandat, die Spitzenmedizin in Bern, weshalb er Direktionspräsident und nicht CEO genannt werden will – und warum ihm der Mittelbuchstabe E. im Namen wichtig ist.

, 8. Februar 2018 um 22:50
image
«Es stimmt nicht, dass ich 750 000 Franken verlangt habe»: Uwe E. Jocham   |   Bild: PD
«Herr Jocham, bleibt es Ihr Anspruch, ein Doppelmandat zu haben?» Das fragte die «Berner Zeitung» den neuen starken Mann der Insel-Gruppe in einem Interview.
«Ich werde mein Amt als Verwaltungsratspräsident in neue Hände geben, sobald das möglich ist», antwortet Uwe E. Jocham. 
Jedoch würde er tatsächlich gerne einen Sitz als einfacher Verwaltungsrat behalten, sofern der Regierungsrat das unterstütze.

Bisher nur als Gast dabei

Wenn der CEO im Verwaltungsrat sei, bringe dies einen wesentlichen Vorteil. Dass der CEO, wie bisher in der Insel Gruppe üblich, an den VR-Sitzungen zwar als Gast dabei ist, aber kein Stimmrecht besitzt,  habe «etwas Trennendes», so Jocham. 
Der CEO, der bei der Entwicklung des Unternehmens eine zentrale Rolle spiele, dürfe nur beraten. «Meine Erfahrung mit meinen Doppelmandaten bei CSL Behring zeigt, dass eine Einbindung des operativen Chefs in den Verwaltungsrat sehr konstruktiv ist.»

«Ich habe nie ein Doppelmandat gefordert»

Jocham betont aber, nie ein Doppelmandat gefordert zu haben. Und den Vorwurf, eine Doppelfunktion des Geldes wegen anzustreben, weist er weit von sich: Er werde so oder so weniger verdienen als bei CSL. «Es stimmt auch nicht, dass ich 750 000 Franken verlangt habe.»
Der zum Abgang verknurrte Holger Baumann – auch er ein Deutscher – erhielt als CEO rund 500'000 Franken. Wie viel Jocham verdienen werde, weiss er noch nicht, da er noch keinen Vertrag hat. Er gehe davon aus, dass es gleich viel sein wird wie beim Vorgänger.

Mehr Schweizer als Deutscher

Hingegen weiss Jocham, dass es in Bern nicht gerne gesehen wird, wenn ein Kopf über die anderen herausragt. «Ich höre von Freunden sehr häufig, dass ich mehr Schweizer bin als mancher Schweizer», meint der Wahlberner. «Mein Herz schlägt bernisch und ich setze mich für meine neue Heimat auf unterschiedlichsten Ebenen ein.».
Zur Frage der Spitzenmedizin und der Positionierung gegenüber dem Unispital Zürich USZ und dem Unispital Lausanne CHUV erklärt der neue CEO, dass im Wettbewerb um die besten Talente die Schweizer Unispitäler die besten sein und sich nicht durch unnötige Konkurrenzkämpfe schwächen sollten. «Wir wollen die Insel-Gruppe in der Spitze der weltbesten Universitätsspitäler positionieren, als Motor und Leuchtturm für die Gesundheitsversorgung der Schweiz insgesamt.»

Direktionspräsident statt CEO

A propos CEO: Jocham will Direktionspräsident und nicht CEO genannt werden. «Wir wollen mit der Umbenennung der Konzernleitung in Direktion signalisieren, dass wir nicht abgehoben sind. Wir sehen die Spitalgruppe nicht als einen Grosskonzern, sondern als Institution, die hier im Kanton Bern zuhause ist.» 
Wert legt Uwe E. Jocham hingegen auf seinen Mittelbuchstaben E. im Namen. «Ich heisse Uwe Erwin, benannt nach meinem Vater.» Das Verhältnis sei zwar schwierig gewesen, doch seinem Vater verdanke er seine heutige Position.» 
Als junger Mann habe er ich sich gefragt, wie er seinen Dank dafür ausdrücken könne, studieren zu dürfen. «Und da kam ich auf das E. Seither bestehe ich darauf.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?