2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Was die Chefärzte nervt – und sogar zur Kündigung treibt
Warum gibt eine Chefärztin oder ein Chefarzt das Amt auf? Betroffene antworteten für eine kleine Studie aus dem Kantonsspital St. Gallen. Die zeitliche Belastung ist offenbar nicht das Hauptproblem.
, 12. Januar 2017 um 07:25Zeitliche Präsenz zeigt Engagement
- Mirjam Thanner, Kristina Milojkovic, René Hornung: «Warum Ärzte den Chefarztposten aufgeben», in: «Schweizerische Ärztezeitung», 0102 / Januar 2017.
- Ferner: Mirjam Thanner, Kristina Milojkovic, René Hornung: «Berufliches Ideal und Gründe zur Aufgabe einer Führungsposition. Eine qualitative Untersuchung aus der Sicht ehemaliger Chefärztinnen und Chefärzte in der Schweiz», in: «Das Krankenhaus», 7/2016 (Print).
Zu viel Bürokratie, zuwenig Mitsprache
- Bild: Twenty20
Artikel teilen
Comment
Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein
Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.
Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden
Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.
Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung
Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.
HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens
Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.
«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»
Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»
Co-Creation im Gesundheitswesen
Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.
Vom gleichen Autor
Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise
Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.