Was die Chefärzte nervt – und sogar zur Kündigung treibt

Warum gibt eine Chefärztin oder ein Chefarzt das Amt auf? Betroffene antworteten für eine kleine Studie aus dem Kantonsspital St. Gallen. Die zeitliche Belastung ist offenbar nicht das Hauptproblem.

, 12. Januar 2017 um 07:25
image
  • ärztemangel
  • spital
  • arbeitszeiten
  • arbeitswelt
Der Ausgangspunkt war ein Gefühl: Geben nicht zunehmend mehr Chefärzte ihren Job auf? Und zwar vor dem Pensionsalter, ganz freiwillig, ohne Krach? 
Man kann dazu ja auch leicht Beispiele aus den letzten Monaten finden: Da gab etwa Chefarzt und Viszeralchirurg Raffaele Rosso am EOC-Spital Lugano bekannt, «jungen, frischen Kräften mit einem Geist der Innovation eine Chance geben zu wollen». Da liess sich STS-Chefchirurg Hans E. Wagner frühpensionieren – zum ausdrücklichen Bedauern der Spitalleitung. Oder da reichte Fritz Horber, der Chefarzt des Liechtensteinischen Landesspitals, seine Kündigung ein: Er wolle sich wieder der klinischen Praxistätigkeit widmen. In der Zeitung erklärte er dazu, er freue sich, bald «wieder eine angemessene Work-Life-Balance zu geniessen».

Zeitliche Präsenz zeigt Engagement

Das besagte Gefühl verleitete nun drei Vertreter des Kantonsspitals St. Gallen zu einer kleinen Studie. Mirjam Thanner, Betriebswirtschafterin, Kristina Milojkovic, Projektmitarbeiterin an der Frauenklinik, sowie René Hornung, der Chefarzt der Frauenklinik führten dazu Interviews mit 14 ehemaligen Chefärztinnen und Chefärzten – allesamt Vertreter des Fachgebiets Gynäkologie und Geburtshilfe.

  • Mirjam Thanner, Kristina Milojkovic, René Hornung: «Warum Ärzte den Chefarztposten aufgeben», in: «Schweizerische Ärztezeitung», 0102 / Januar 2017.
  • Ferner: Mirjam Thanner, Kristina Milojkovic, René Hornung: «Berufliches Ideal und Gründe zur Aufgabe einer Führungsposition. Eine qualitative Untersuchung aus der Sicht ehemaliger Chefärztinnen und Chefärzte in der Schweiz», in: «Das Krankenhaus», 7/2016 (Print).

Die Gesprächspartner zeichneten in den Interviews «ein Idealbild von Chefärztinnen und Chefärzten, welche eine medizinisch anspruchsvolle Tätigkeit ausführen, für die Teamarbeit und Nachwuchsförderung grosse Bedeutung besitzen und deren persönliches Engagement auch durch hohe zeitliche Präsenz im Spital und schnelle Erreichbarkeit spürbar ist»: So berichten die St. Galler Spurensucher nun in der «Schweizerischen Ärztezeitung».
Mit anderen Worten: Extrem lange Arbeitszeiten scheinen durchaus zum Selbst- und Idealbild der Befragten zu gehören.

Zu viel Bürokratie, zuwenig Mitsprache

Und so wurde die Belastung auch nur von etwa der Hälfte als denkbarer Ausstiegs-Grund genannt. Dennoch vermuten Thanner, Milojkovic und Hornung hier eine tiefere Ursache dafür, dass gewisse Chefinnen oder Chefs die Kündigung einreichen: Angesichts des Vielarbeits-Ethos geniessen Teilzeit-Lösungen eben arg wenig Akzeptanz. Und in diesem Umfeld bleibe «einer ärztlichen Führungsperson, die mehr Freizeit mit Familie oder Freunden verbringen will, wohl tatsächlich nur der Ausweg, dieses Amt aufzugeben.»
Die Autoren führten auch eine standardisierte Befragung durch, um mögliche Gründen für einen Ausstieg etwas zu gewichten. Fast alle Gesprächspartner nannten dabei die zu hohe Belastung durch administrative Tätigkeiten als entscheidenden Faktor. Als wichtig galten zudem die zu geringen Mitspracherechte bei klinikrelevanten Entscheidungen sowie eine ungenügende Klinikkultur.
image
Welchen möglichen Gründen könnten Sie zustimmen? Erhebung aus der zitierten Studie.
Mit anderen Worten: Aspekte der Organisation standen ganz zuoberst auf der Verdachts-Liste. Die Autoren vermuten denn auch, dass «Anstrengungen zur Verbesserung der Organisationskultur, mehr Mitspracherechte bei klinikrelevanten Entscheidungen und administrative Entlastung» wichtige Erfolgsfaktoren für die Einbindung der Kaderärzte sein könnten.
Dies sei an sich noch nicht überraschend. Aber: «Die Herausforderung liegt vielmehr darin, diese nicht nur zur Kenntnis zu nehmen, sondern auch im klinischen Alltag zu leben und konkret umzusetzen.»


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

H+: Vorstand ist wieder komplett

Monika Jänicke, David Bosshard, Susanne Rodewald und Guido Speck sind neu im Vorstand des Spitalverbandes.

image

CHUV: Gericht schiebt IT-Beschaffung auf die lange Bank

Bevorzugen Schweizer Spitäler bei ihren Ausschreibungen für ein neues Klinikinformations-System den US-Anbieter Epic? Die Frage wird auch in der Romandie akut.

image

Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

«Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.