Dieb verkleidet sich als Spitalarzt

Schweizer Spitäler sind potenzielle Ziele von Hackern. Um dagegen gerüstet zu sein, unterziehen sich manche davon Tests.

, 1. April 2019 um 06:47
image
Gekonnte Verkleidung: Der Arzt, der keiner ist. (Symbolbild) | Pixabay
Operationskittel, ein Stethoskop: der Arzt fragt das Spitalpersonal nach dem Computer-Passwort. Er habe es vergessen. Doch der Arzt ist kein Arzt. Er will nicht behandeln, er will stehlen. 
Dies in offizieller Mission: Das Spital Wetzikon hat sich einem Cybersicherheitstest unterzogen. Dabei versuchten Hacker von Aussen und Innen in das Computersystem des Spitals einzudringen, wie die Wirtschaftssendung ECO von SRF berichtet. Der verkleidete Arzt war Teil davon - und er hatte leichtes Spiel. «Er hat mit den Leuten offen geredet, sie haben ihm Passwörter gegeben. Und der Herr war sofort in unserem System», sagt der Spitaldirektor zu SRF. Viele gingen zu leichtsinnig mit Computern und Daten um. Die Mitarbeitenden seien häufig der Schwachpunkt, sagt ein IT-Sicherheitsexperte dazu.
Schwerwiegende Folgen
Was tönt wie ein Agentenkrimi, hat einen ernsten Hintergrund: Spitäler sind als Teil der überlebenswichtigen Infrastruktur potentielle Ziele von Hackerangriffen. So legte ein Cyberangriff vor rund zwei Jahren englische Spitäler lahm. Der Virus verschlüsselt Daten - mit dem Hinweis, diese erst nach dem Bezahlen von Lösegeld wieder freizugeben. 
Die potenziellen Folgen eines solchen Angriffs sind für die Spitäler gross. Im schlimmsten Fall werden Behandlungen von Patienten verunmöglicht. Das Spital Wetzikon reagiert nun. Gemeinsam mit IT-Expertinnen und -Experten wird ein neues Sicherheitskonzept erarbeitet
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spital Wetzikon ruft Gläubiger auf – Frist für Forderungen läuft

Die Gläubiger des Spitals Wetzikon haben nun einen Monat Zeit, ihre Forderungen geltend zu machen.

image

Notfallknöpfe und ständig einsatzbereite Sicherheitsdienste

Die Schweizer Spitäler rüsten bei ihren Sicherheitsdiensten auf - setzen aber auch auf deeskalierende Strategien.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

GZO Spital Wetzikon: Mehrheit der Gemeinden für Millionenkredit

Aber Rüti und Bubikon lehnen die Millionenhilfe für das Spital Wetzikon ab – und stellen dessen Zukunft grundsätzlich infrage.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.