Die Psychiatrischen Dienste Aargau geben Führungskrise zu

2021 schlossen die PDAG wegen Personalmangels Betten. Weiter wurden Mitarbeitende beurlaubt, die Missstände angeprangert hatten. Nun liegt ein Untersuchungsbericht vor.

, 9. Mai 2022 um 08:38
image
Hinter den Mauern der PDAG brodelte es letzten Herbst. | Psychiatrischen Dienste Aargau  
Darum geht's: In einem Brief an Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati haben meh­rere Mitarbeitende der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) über Missstände berichtet. Das war im Herbst 2021. Daraufhin wurden zwei leitende Mitarbeitende beurlaubt. Mehr noch: Sie erhielten sogar ein Hausverbot.
Bereits vor dem besagten Brief hatte der Verwaltungsrat der Aargauer Klinik eine externe Untersuchung zur Versorgungssicherheit der Akutstationen für Erwachsene in Auftrag gegeben. Der Auslöser für die Untersuchung seien laut PDAG verschiedene Gründe gewesen, darunter ein «ausserordent­liches Ereignis» und die «zunehmende Verschärfung der Versorgungssituation auf den drei Akutstationen», wie das «Badener Tagblatt» (BT) heute Montag berichtet. 
Alarm geschlagen hatte der ehemalige CEO Jean-François Andrey bereits Anfang Oktober 2021. Die Akutstationen würden «permanent am Limit laufen» und seien «eigentlich überlastet» zitiert ihn das «BT». Die Folge: Wegen Personalmangels mussten die PDAG bis zu elf der 60 Betten auf den Akutstationen schliessen.

Bericht bleibt verdeckt

Wie Verwaltungsratspräsident Kurt Aeber­hard gegenüber der Regionalzeitung sagt, werden wieder alle Betten betrieben. Und: Der Untersuchungsbericht liege zwar vor, dieser werde die PDAG allerdings nicht veröffentlichen. Es handle sich um ein internes Dokument, das dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung als Basis für Optimierungen diene, so Aeberhard. 
Froh darüber, dass die Untersuchung keine strukturellen Probleme auf den drei Akutstationen zu Tage gefördert habe, bezeichnet Aeberhard das Problem von letzten Herbst als «Führungskrise». 
Wie auf Medinside publiziert, kam es in den letzten Monaten zu diversen personellen Wechseln in Königsfelden. Gemäss «BT» sollen im Laufe des Jahres die Zentrumsleitung, die Funktion des Leitenden Arztes sowie die Stations­leitungen teilweise neu besetzt werden. 

Lösungen für die Beurlaubten

Von den Veränderungen betroffen seien auch die beiden beurlaubten Mitarbeiterinnen, die nicht mehr in ihre ursprüngliche Position zurückkehren werden. Eine Mitarbeiterin werde bis zu ihrer frühzeitigen Pensionierung in anderer Funktion bei den PDAG tätig sein, die andere habe sich dazu entschieden, die Klinik zu verlassen. 
Aeberhard sei überzeugt, dass die PDAG gestärkt aus der Führungskrise hervorgehen werde, so das «BT». Weil sein Telefon inzwischen seltener klingle, sei er davon überzeugt, dass bereits eine Verbesserung erreicht werden konnte. 

Lesen Sie weiter:

PDAG: Das ist der neue CEO in WindischJean-François Andrey verlässt die Psychiatrischen Dienste
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.