2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
e-SONIC: Laboranalysen online verwalten
Mit der Plattform e-SONIC bietet das Netzwerk Sonic Suisse ein Tool, mit dem sämtliche Labordienstleistungen verwaltet werden können. Mit einem einzigen Passwort haben Sie Zugriff auf alle Tools – eine enorme Erleichterung im Alltag.
, 17. November 2024 um 23:00Mit den folgenden fünf Anwendungen können Sie im e-SONIC-Portal von Sonic Suisse sämtliche Dienstleistungen des Labors verwalten.
- Einfache und gesicherte Auftragserfassung via Internet oder direkt aus Ihrer Praxissoftware
- Sichere elektronische Übermittlung der Resultate auf PC, Smartphone oder Tablet
- Kompatibilität mit einem Grossteil der Praxissoftwares
- Entnahmematerial wird zur Verfügung gestellt
- Praxisbedarf zu Vorzugskonditionen, ohne Liefergebühren
- Schnelle Lieferung (1 bis 3 Tage, je nach Verfügbarkeit)
- Eine einzige Auftragserfassung – sowohl für das Praxislabor als auch für die externen Analysen im Sonic Suisse-Labor
- Integration der Resultate des POCT-Labors und des externen Sonic Suisse-Labors in die elektronische Krankengeschichte in einem einzigen Befund
- Integration der Tarifpunkte des Praxislabors für eine automatisierte Fakturierung der Leistungen
- Stabile und kostenlose Einbindung ihrer POCT-Geräte ohne Lizenz-, Support- und Wartungsgebühren
- Automatische Integration von Testergebnissen aus Ihren angeschlossenen Praxislaborgeräten
- Möglichkeit, die Kontrollresultate manuell einzugeben
- Digitale Sicherung auf Ihrem Computer gemäss den Empfehlungen von Qualab
- Darstellung und Verlauf der Kontrollergebnisse in Form von Grafiken und Tabellen
e-SONIC, die integrierte digitale Lösung
Artikel teilen
Kommentar
Neuenburgs grösstes Labor im Visier der Justiz
Verdacht auf ungetreue Geschäftsführung und Veruntreuung: Die Staatsanwaltschaft Neuenburg eröffnet eine Strafuntersuchung gegen die ehemalige Leitung der Stiftung Admed.
Endometriumkarzinom sicher erkennen – mit WID®-easy
Endometriumkarzinome frühzeitig erkennen – mit WID®-easy, dem epigenetischen Test, der eine vergleichbare Sensitivität wie der Ultraschall aufweist, jedoch die falsch-positiven Ergebnisse um 94 % reduziert. Erfahren Sie mehr über diesen innovativen Test im kostenlosen Webinar!
Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid
Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.
Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton
An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.
Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld
Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.
Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden
Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.
Vom gleichen Autor
LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte
Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.
Laboranalysen bei Gesunden?
Gesunde Personen wünschen sich immer häufiger einen Check-Up mit Laboruntersuchung. Doch für welche Tests gibt es Evidenz? Was empfehlen die offiziellen Richtlinien und wann ist ein Test angemessen?
Laborresultate erhöhen die Arzneimittelsicherheit
Die personalisierte Arzneimitteltherapie gewinnt zunehmend an Wichtigkeit. Es geht darum, die Medikamentenwirksamkeit möglichst vollständig zum Tragen zu bringen, während gleichzeitig unerwünschte Nebenwirkungen und Interaktionen von Medikamenten unterbunden werden sollen.