Gesponsert

Laborresultate erhöhen die Arzneimittelsicherheit

Die personalisierte Arzneimitteltherapie gewinnt zunehmend an Wichtigkeit. Es geht darum, die Medikamentenwirksamkeit möglichst vollständig zum Tragen zu bringen, während gleichzeitig unerwünschte Nebenwirkungen und Interaktionen von Medikamenten unterbunden werden sollen.

, 1. Oktober 2023 um 22:00
image
Prof. Dr. med. Lorenz Risch, Chief Medical Officer der Dr. Risch-Gruppe.
Eine kürzlich erschienene Studie der Universitäten Zürich und Luzern sowie von Swissmedic zeigt, dass in der Schweiz aufgrund von unerwünschten Arzneimittelwirkungen pro Jahr rund 32'000 Hospitalisierungen vorgenommen werden müssen [1]. Diese Grössenordnung ist vergleichbar mit jener bei Herzinfarkten (30'000 pro Jahr). Die in derselben Studie gezeigte tiefe Melderate (5%) weist unter anderem darauf hin, dass das Thema Arzneimittelsicherheit aktuell noch unterschätzt wird. Um die Arzneimittelsicherheit zu erhöhen, kann das medizinische Labor an drei Punkten ansetzen: Pharmakogenetik, Erhebung der Nierenfunktion sowie Medikamentenspiegelmessungen (Therapeutic Drug Monitoring, TDM). Das Labor Dr. Risch verfügt in Forschung, Entwicklung und Dienstleistung in allen drei Bereichen über eine grosse Erfahrung und hat diesbezüglich ein Netzwerk mit beratenden Stellen aufgebaut.
  • Pharmakogenetik
Pharmakogenetische Analysen klären, ob es bei den Enzymen, welche zum Stoffwechsel und Abbau der Medikamente gebraucht werden, genetische Veränderungen gibt. Nebst der Klärung der Wirksamkeit können damit unerwünschte Arzneimittelreaktionen antizipiert, Überdosierungen vermieden und etwaige Wirkungen von Interaktionen besser vorhergesagt werden. Mit dem pharmakogenetischen Expertensystem Sonogen XP werden Befunde anschaulich dargestellt und stehen nach einmaliger Testung als wertvolle Resultate zur personalisierten Arzneimitteltherapie zur Verfügung – auch für zukünftige Medikamententherapien.
  • Messungen von Medikamentenspiegeln (TDM)
Bei TDM wird mittels Messung der Konzentration eines Wirkstoffs geschaut, ob die optimalen Wirkspiegel einer Medikation erreicht und toxische Konzentrationen vermieden werden. Diese Resultate sind im Gegensatz zur pharmakogenetischen Analysen nur für eine bestehende Therapie von Relevanz. Das Labor Dr. Risch hat in einer Zusammenarbeit mit der Firma Roche Diagnostics Pionierarbeit geleistet, indem es für mehrere Medikamente Referenzmessmethoden etabliert hat [2-5].
  • Messungen der Nierenfunktion
Die Niere nimmt bei der Ausscheidung von Medikamenten eine zentrale Rolle ein. Je schlechter die Nierenfunktion, umso schlechter werden Medikamente in der Regel ausgeschieden und umso anfälliger ist die Niere auf Schädigung durch nierentoxische Medikamente. Das Labor Dr. Risch hat für die Schätzung und Messung der Nierenfunktion mehrere Methoden etabliert und sich in der Interpretation einen grossen Erfahrungsschatz angeeignet.
Mit einem Netzwerk, das klinische Partner im Bereich der klinischen Pharmakologie sowie Expertinnen und Experten bezüglich Interaktionsrisiko bei Polypharmazie sowie im Bereich Arzneimittelallergien umfasst, wird ein umfassendes Dienstleistungspaket bereitgestellt. Dieses kann wirksam zur Erhöhung der Arzneimittelsicherheit beitragen.

Bei Fragen steht die Kundenberatung von Dr. Risch gerne zur Verfügung.

Über die Dr. Risch-Gruppe
Die Dr. Risch-Gruppe gehört mit rund 650 Mitarbeitenden zu den führenden Dienstleistern der Labormedizin in der Schweiz und in Liechtenstein. Sie bietet ein exzellentes Analysen- und Dienstleistungsspektrum, das sämtliche Bereiche der modernen Labormedizin abdeckt. Mit ihre 24 Standorten und bewährten digitalen Services stellt die Gruppe rund um die Uhr eine zuverlässige, regionale Laborversorgung für Kliniken, Ärztinnen und Ärzte, Arztpraxen sowie weitere Akteure aus dem Gesundheitswesen sicher. Das 1970 von Dr. Gert Risch gegründete Unternehmen ist eines der wenigen führenden medizinischen Labore, das bis heute als Familienunternehmen von Ärzten geleitet wird. 2011 übernahmen Prof. Dr. med. Lorenz Risch und Dr. med. Martin Risch in zweiter Generation die Leitung der Dr. Risch-Gruppe.

Referenzen
  • Beeler PE, Stammschulte T, Dressel H. Hospitalisations Related to Adverse Drug Reactions in Switzerland in 2012-2019: Characteristics, In-Hospital Mortality, and Spontaneous Reporting Rate. Drug Saf. 2023 Aug;46(8):753-763.
  • Salzmann L, Wild J, Singh N, Schierscher T, Liesch F, Bauland F, Geistanger A, Risch L, Geletneky C, Seger C, Taibon J. An isotope dilution-liquid chromatography-tandem mass spectrometry (ID-LC-MS/MS)-based candidate reference measurement procedure (RMP) for the quantification of gabapentin in human serum and plasma. Clin Chem Lab Med. 2023 Jan 23. doi: 10.1515/cclm-2022-0998.
  • Salzmann L, Spescha T, Singh N, Schierscher T, Bachmann M, Bauland F, Geistanger A, Risch L, Geletneky C, Seger C, Taibon J. An isotope dilution-liquid chromatography-tandem mass spectrometry (ID-LC-MS/MS)-based candidate reference measurement procedure (RMP) for the quantification of lamotrigine in human serum and plasma. Clin Chem Lab Med. 2023 Feb 14. doi: 10.1515/cclm-2022-0997.
  • Kobel A, Schierscher T, Singh N, Salzmann L, Liesch F, Bauland F, Geistanger A, Risch L, Geletneky C, Seger C, Taibon J. An isotope dilution-liquid chromatography-tandem mass spectrometry (ID-LC-MS/MS)-based candidate reference measurement procedure for the quantification of levetiracetam in human serum and plasma. Clin Chem Lab Med. 2023 Apr 4. doi: 10.1515/cclm-2022-1038.
  • Salzmann L, Spescha T, Singh N, Kobel A, Fischer V, Schierscher T, Bauland F, Geistanger A, Risch L, Geletneky C, Seger C, Taibon J. An isotope dilution-liquid chromatography-tandem mass spectrometry (ID-LC-MS/MS)-based candidate reference measurement procedure for the quantification of topiramate in human serum and plasma. Clin Chem Lab Med. 2023 Jul 19. doi: 10.1515/cclm-2022-1273.
  • Dr. Risch
  • Arzneimittelsicherheit
  • Pharmakogenetik
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

image

Bundesrat regelt das militärische Gesundheitswesen

Bisher fehlten in der Schweiz spezielle Regeln für das militärische Gesundheitswesen. Nun will der Bundesrat diese Lücke füllen.

Vom gleichen Autor

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

e-SONIC: Laboranalysen online verwalten

Mit der Plattform e-SONIC bietet das Netzwerk Sonic Suisse ein Tool, mit dem sämtliche Labordienstleistungen verwaltet werden können. Mit einem einzigen Passwort haben Sie Zugriff auf alle Tools – eine enorme Erleichterung im Alltag.

image

Laboranalysen bei Gesunden?

Gesunde Personen wünschen sich immer häufiger einen Check-Up mit Laboruntersuchung. Doch für welche Tests gibt es Evidenz? Was empfehlen die offiziellen Richtlinien und wann ist ein Test angemessen?