Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

, 7. Januar 2025 um 05:52
image
KI-Symbolbild: Medinside (gemacht mit Midjourney)
Insgesamt sind jetzt rund 245'000 offene Stellen in der Schweiz ausgeschrieben, davon gut 23’000 für Führungskräfte. Dies besagt der «Jobradar», den die Arbeitsmarkt-Forschungsfirma X28 quartalsweise veröffentlicht; die Datensammlung erfasst jeweils alle Online-Stellenanzeigen, welche Arbeitgeber, Personaldienstleister und Jobbörsen in der Schweiz ausschreiben.
Der Stichtag für den aktuellen «Jobradar» war der 15. November 2024. Aus dem Gesundheitswesen erfassten die Datensammler von X28 rund 14’800 Stellenangebote. Das waren zwar weniger als ein Jahr zuvor (15'800 Angebote). Doch immer noch ist die Gesundheitsbranche jener Bereich, der am intensivsten nach Personal sucht. Nur das Baugewerbe (13'500 Inserate) und der Detailhandel (11'200 Inserate) kommen noch halbwegs in ähnliche Bereiche.

Unterteilt nach Berufsfeldern erwies sich die Pflege einmal mehr ärgster Notfall: Hier wurden laut dem Jobradar rund 15’900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. Es fällt auf, dass diese Zahl in den letzten Monaten weiter gestiegen ist – auf den höchsten Wert seit Start des «Jobradar» im Jahr 2013. Die Entwicklung lag hier auch im Gegensatz zum allgemeinen Trend der letzten Monate.
Zum Vergleich: Vor einem Jahr waren noch 14’700 Pflegestellen offen gewesen.
6'600 Inserate richteten sich dabei explizit an Pflegefachpersonen – womit dies der am intensivsten gesuchte Beruf der Schweiz war, vor Elektromonteuren und Verkaufsberatern. Hinzu kamen 3’300 Annoncen, die sich konkret an FaGe richteten; diese Zahl legte besonders deutlich zu: Ein Jahr zuvor waren hier noch 2’450 Jobs ausgeschrieben.
Auch der Mediziner-Mangel hat sich – gemessen an den per Jobradar erfassten Stellen – verschärft. Die Zahl der ausgeschriebenen Ärzte-Jobs stieg im November auf 6’300; dies nach 4’700 im August, 5’400 im Mai und 5’100 im Februar. Dabei spielen allerdings saisonale Effekte hinein.
Die im Jobradar ausgewiesenen offenen Stellen in der Gesundheitsbranche einerseits, die nach Berufsgruppen erfassten Stellen andererseits stimmen nicht ganz überein. Das liegt daran, dass diverse Gesundheitsberufe in mehreren Sektoren eingeordnet sind, beispielsweise auch in der öffentlichen Verwaltung oder bei der Medizinaltechnologie.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.