2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung
Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.
, 15. Dezember 2024 um 23:00Wo Qualität auf die Probe gestellt wird: Über die Baustellen im System
„Qualität ist ein vielschichtiges, schwer fassbares Konstrukt,“
„Ohne zufriedene Fachkräfte wird die Qualität der Versorgung zwangsläufig leiden,“ warnte er.
„Wenn das Gespräch mit dem Patienten erst nach Feierabend möglich ist, weil der Tag von Formularen bestimmt wird, läuft etwas grundsätzlich falsch.“
„Eine hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung bedeutet nicht automatisch, dass das System effizient und nachhaltig ist.“
Interaktive Tischdiskussionen: Neue Wege gegen alte Hürden
Auf dem Podium: Expertinnen und Experten geben Klartext – und Visionen
„Mein grösster Wunsch ist, dass ich von meiner Ärztin oder meinem Arzt als gleichwertiger Partner in meiner Gesundheitsfrage betrachtet werde.“
„Das Gespräch ist immer noch das günstigste Mittel im Umgang mit Patienten,“
„Es kann nicht sein, dass ein Gesundheitssystem wie das unsrige nicht in der Lage ist, Innovationen schnell und flächendeckend bereitzustellen.“
Aufbruch in eine neue Ära der Gesundheitsversorgung
Artikel teilen
Kommentar
Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen
Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.
Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?
Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.
Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten
Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.
Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte
Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.
Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie
Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender
Ihre Erfahrung zählt – gemeinsam zünden wir bei SHIP die nächste Stufe
SHIP ebnet den Weg für eine digitale Zukunft im Gesundheitswesen. Durch die Automatisierung und Standardisierung wird es möglich, den Fokus stärker auf die Betreuung der Patientinnen und Patienten zu richten.
Vom gleichen Autor
Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes
Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.
«Das wahre Leben reflektieren»
Gesundheitsdaten sind entscheidend bei der Auswahl und Begleitung einer Therapie. Gerade bei seltenen neurologischen Krankheiten ist die Erhebung und Interpretation dieser Daten aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Zentral ist daher die Frage: Was ist Sinn & Zweck der Datensammlung?
Der stinkende Fisch muss auf den Tisch
Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!