Gesponsert

Ihre Erfahrung zählt – gemeinsam zünden wir bei SHIP die nächste Stufe

SHIP ebnet den Weg für eine digitale Zukunft im Gesundheitswesen. Durch die Automatisierung und Standardisierung wird es möglich, den Fokus stärker auf die Betreuung der Patientinnen und Patienten zu richten.

, 10. November 2024 um 23:00
image
Gemeinsam mit den Akteuren der Branche möchten wir diesen Weg weitergehen – für ein effizienteres und nachhaltigeres Gesundheitswesen.
Leistungserbringer und Versicherer stehen im heutigen Gesundheitssystem vor einer stetig wachsenden administrativen Last. Zeit, die eigentlich für die Versorgung der Patientinnen und Patienten genutzt werden sollte, wird oft durch administrative Aufgaben gebunden.
Hier setzt SHIP – Swiss Health Information Processing – an. Für den digitalen Meldungsaustausch in Echtzeit vereinfacht SHIP die Abläufe zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen und schafft so Mehrwert für alle Beteiligten.
So berichten beispielsweise die Solothurner Spitäler, dass sich Rechnungsrückweisungen durch den Einsatz von SHIP um bis zu 50 Prozent reduziert haben. Dies kommt nicht nur den Spitälern, sondern auch den Versicherern zugute.

Hier kommt SHIP bereits zum Einsatz

SHIP wird heute bereits von zahlreichen Akteuren im Gesundheitswesen genutzt. In Spitälern, Arztpraxen und bei Spitex-Organisationen sorgt SHIP für reibungslose Abläufe in der administrativen Abwicklung. Ein wichtiger Meilenstein war die Implementierung im stationären Bereich, gefolgt von der Erweiterung auf Pflegeprozesse. Nun wird die Standardisierung weiter ausgebaut, um auch ambulante Leistungserbringer effizient zu unterstützen.

Gemeinsam in die digitalisierte Zukunft des Gesundheitswesens

Innovation ist ein kontinuierlicher Prozess und lebt von der Vielfalt der Ideen. Um SHIP noch besser auf die Bedürfnisse des Gesundheitswesens abzustimmen, suchen wir Experten. Ihre Erfahrung aus dem Arbeitsalltag ist gefragt! Erzählen Sie uns von Ihren mühsamen und aufwendigen Abläufen aus der Administration oder aus medizinischen Prozessen. Das hilft uns, neue Standards zu setzen, die die administrative Last noch weiter reduzieren.

Die Vorteile von SHIP

  • Zeitersparnis und Effizienzsteigerung SHIP vereinheitlicht und digitalisiert die Kommunikation zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern. Informationen wie Patienten- und Kostenträgeridentifikation, Kostengutsprache oder Rechnungsübermittlung werden klar strukturiert und automatisiert ausgetauscht. Dies reduziert den Aufwand für Rückfragen und beschleunigt den gesamten administrativen Prozess.
  • Einfache Integration und hohe Datensicherheit SHIP wird in die bestehenden Systeme integriert und unterstützt die Umsetzung von eCH-Standards. Die Benutzerinnen und Benutzer arbeiten weiter mit ihrer gewohnten Software, während im Hintergrund die Prozesse zwischen den Akteuren automatisiert werden. Der Datensicherheit und dem Datenschutz wird stets hohe Priorität zugeschrieben. Der Datenaustausch erfolgt verschlüsselt und dezentral, sodass sensible Informationen geschützt bleiben.
  • Harmonisierung und Kostenoptimierung Durch die Vereinheitlichung der administrativen Abläufe auf Basis von eCH-Prozessstandards wird die Kommunikation standardisiert und vereinfacht. Dies führt nicht nur zu Transparenz, sondern auch zu erheblichen zeitlichen Einsparungen. Überflüssige Telefonate und E-Mail-Verläufe entfallen, und der Aufwand für die Administration wird minimiert.

Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen mit aufwändigen Abläufen via: innovations@sasis.ch.

image

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.

image

Packungsgrössen und Milliardenverluste: Die endlose Debatte um Medikamentenabfall

Die Gesundheitskommission des Ständerats hat an ihrer Sitzung zwei Motionen gutgeheissen, die der Medikamentenverschwendung Einhalt gebieten soll. Es ist der x-te Anlauf.

image

Wie die Merian Iselin Klinik und die Post gemeinsam Logistik neu denken

Seit einem Jahr lagert die Merian Iselin Klinik ihre Logistik an die Post aus. Die Partnerschaft steigert Effizienz, senkt Kosten und fördert Nachhaltigkeit.

image

Internationale Vernetzung: Study Touren 2024

Die Study Touren 2024 vom Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen der Universität Bern, bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den Gesundheitssystemen Schwedens, Finnlands und Englands vertraut zu machen.

image

«Gesundheitsbranche hat die grössten Führungsmängel»

Nirgends sei die Personalführung so mangelhaft wie in Spitälern, sagt ein erfahrener Berater – und schildert haarsträubende Beispiele.