Gesponsert

Der stinkende Fisch muss auf den Tisch

Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!

, 15. Januar 2023 um 23:00
image
«Weiter wie bisher» ist im Schweizer Gesundheitswesen keine Option mehr. Gleichzeitig belegen zahlreiche Projekte, dass konkrete Verbesserungen zum Wohl der Patientinnen und Patienten erzielt werden können, wenn die Entscheidungsträger gemeinsam an einem Strick ziehen. Dies waren zwei wichtige Erkenntnisse des vierten Roche Forums «Personalisierte Medizin», das unter dem Titel «Vom gemeinsamen Nenner zu gemeinsamen Erfolgen - durch innovative Projekte zu einem nachhaltigen Gesundheitssystem» im Oktober 2022 in Bern stattfand.
Call to action: Systemveränderer und Systemveränderinnen gesucht!
Die Referentinnen und Referenten des Roche Forums 2022 schlagen die Bildung eines Gremiums mit verschiedenen Entscheidungsträgern des Gesundheitswesens vor. Wollen auch Sie einen Beitrag für ein nachhaltiges Gesundheitssystem leisten? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme über rps.policy@roche.com.
Herausforderung «Mainstreaming»
Ausgehend von drei Beispielen aus der Praxis diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik (Nationalrätin Sarah Wyss), klinischem Alltag (Dr.med. et phil nat. Simon Häfliger, Prof. Dr.med. Christoph A. Meier und Dr.med. Emil Schalch), Versicherungen (Daniel Volken) und der Industrie (PD Dr. Patricia Blank von Roche Diagnostics und Dr. Andreas Marti von Roche Pharma), wie die übergeordneten Herausforderungen im Schweizer Gesundheitswesen in Angriff genommen werden könnten. Als Hauptproblem wurden die fehlende systemische Skalierung erfolgreicher Pilotprojekte und das gegenseitige Verständnis der unterschiedlichen Akteure ausgemacht. «Die Diskussion zeigte deutlich, dass wir das Silodenken überwinden müssen. Zudem müssen wir die Veränderungsgeschwindigkeit im Gesundheitswesen erhöhen, um die Früchte innovativer Ansätze auf Systemebene ernten und Kosten im Rahmen halten zu können,» hält Dr. Sven Inäbnit, Head Governmental Affairs bei Roche Pharma (Schweiz) AG, als Gastgeber des Anlasses fest.
Branche muss vorangehen
Veränderungen im Schweizer Gesundheitswesen können nicht von oben verordnet werden. Die Akteure selbst sind in der Pflicht, Neuerungen von Anfang an mitzutragen. Doch aktuell fehlt ein interdisziplinäres Gremium, das sich den übergeordneten Fragestellungen annimmt und konkrete Umsetzungsvorschläge erarbeitet.
Die Referentinnen und Referenten des Roche Forums 2022 schlagen deshalb in einem gemeinsamen Whitepaper vor, ein Gremium mit verschiedenen Akteuren des Gesundheitswesens zu bilden. Die Referierenden zeigen sich überzeugt, dass sich die Akteure an einen Tisch setzen und gemeinsam Lösungen suchen müssen - also quasi den sprichwörtlich stinkenden Fisch auf den Tisch zu legen - damit tragfähige Lösungen entstehen können.
Roche bietet an, einen initialen Austausch interessierter Kreise im zweiten Quartal 2023 organisatorisch zu unterstützen. Das Ziel dabei wäre es, ein gemeinsames Verständnis für den Wirkungsbereich eines solchen Gremiums zu diskutieren und konkrete nächste Schritte zu vereinbaren.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

image

«Das wahre Leben reflektieren»

Gesundheitsdaten sind entscheidend bei der Auswahl und Begleitung einer Therapie. Gerade bei seltenen neurologischen Krankheiten ist die Erhebung und Interpretation dieser Daten aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Zentral ist daher die Frage: Was ist Sinn & Zweck der Datensammlung?