In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

, 18. November 2024 um 03:51
image
2025 erneut? Streikende Unispital-Ärzte in München, März 2024  |  Bild: Marburger Bund
Der Marburger Bund plant eine Urabstimmung über Streiks zu Beginn des nächsten Jahres. Dies teilte die Ärzte-Organisation am Samstag mit. Sie erachtet die Tarifverhandlungen mit den kommunalen Krankenhäuser (beziehungsweise mit deren Arbeitgeberverbänden) als gescheitert.
Das Angebot der Spitäler sei eine «völlige Verkennung der Erfordernisse ärztlicher Arbeitsbedingungen», befand die Verhandlungskommission. Es sei «ungeeignet, die Verhandlungen zu einem Abschluss zu bringen»,
Verhandelt wird um einen neuen Tarifvertrag für rund 60'000 Ärztinnen und Ärzte in Gemeinde-Spitälern in ganz Deutschland. Der Marburger Bund fordert dabei eine Reform der Schicht- und Wechseldienst-Regelungen, eine Erhöhung der Löhne um 8,5 Prozent sowie finanzielle Verbesserungen bei Pikettdiensten.
Die Arbeitgeberseite offerierte zuletzt Gehaltserhöhungen um 5,5 Prozent, ferner eine Steigerung des Nachtzuschlags von 15 auf 20 Prozent sowie eine Einmalzahlung von 500 Euro.

Frankreich, Belgien, Slowenien, USA…

Bereits im letzten Januar waren in Deutschland tausende Ärzte in den Streik getreten: Damals waren es die Mediziner der Unikliniken, die auf diese Weise lineare Lohnerhöhungen um 12,5 Prozent einforderten. Im März gelang dann eine Einigung: Die Uni-Mediziner erhalten nun einen Gehaltsanstieg um 10 Prozent, verteilt auf zwei Schritte.
Überhaupt lässt sich feststellen, dass in den letzten zwei Jahren im europäischen Gesundheitswesen verstärkt zum Mittel des Streiks gegriffen wird – ob in Deutschland, Frankreich, Belgien oder Slowenien. Denn die Problematik ähnelt sich: Der finanzielle Gürtel der Spitäler und Kliniken ist eng geworden; auf der anderen Seite erhöht der europaweite Fachkräftemangel überall den Druck aufs Personal; und das Personal wiederum kann in dieser Lage mehr Gegendruck aufbauen. Weshalb auch die USA jüngst – und ebenfalls ungewohnt – einen Ärztestreik erlebten.

…Schweden, Grossbritannien

Symptomatisch war etwa der Fall Schweden, wo sich das Pflegepersonal zwischen April und Juni 78 Tage lang verweigerte – in den ersten Streiks seit 16 Jahren. Die Methode dort: Die Spital- und Klinikangestellten weigerten sich, Überstunden zu leisten – unter anderem mit dem Verweis, dass alleine das Pflegepersonal landesweit 3 Millionen Überstunden angehäuft habe.
Die Einigung, die im Juni gelang, sieht nun vor, dass die Arbeitszeit jener Gesundheits-Angestellten, die Nachtschichten leisten, um 10 Prozent gekürzt wird; dass die Löhne um 3 Prozent steigen; und dass gewisse Spezialisierungen im Pflegebereich nochmals besonders vergütet werden.
Historisch war auch die Streik-Reihe, die Englands Gesundheitssystem zwischen Januar und September überstehen musste: Damals verweigerten 60'000 NHS-Mediziner immer wieder die Arbeit – nachdem sie schon im Jahr davor an insgesamt 28 Tagen in Ausstand gewesen waren. Die Junior respektive Resident Doctors forderten unter anderem eine Lohnerhöhung um 35 Prozent.
Das mag aus hiesiger Sicht als sehr hoch erscheinen – doch Grossbritannien erlebte in den vergangenen Jahren eine viel höhere Inflation. Und so erklärte die Ärzteorganisation BMA ihre Forderung schlicht damit, dass die Reallöhne so wieder aufs Niveau von 2008 gehoben werden sollen. Im September gelang dem neuen Gesundheitsminister eine Einigung: Die jungen Mediziner erhalten Lohnerhöhungen um 22 Prozent, verteilt auf zwei Jahre.

Südkorea: Ärztestreik mit Nebeneffekten

Speziell war der grosse Ärztestreik in Südkorea: Dort reichten 13’000 Ärzte und Assistenzärzte im Februar dieses Jahres kurzerhand ihre Kündigung ein, und 8'800 Ärzte legten die Arbeit nieder.
Der Grund? Die Regierung plante, mehr Medizin-Studienplätze zu schaffen und damit dem auch in Südkorea drohenden Ärztemangel vorzubeugen: Ab 2025 soll die Zahl der jährlich zugelassenen Medizinstudenten um 2000 höher liegen, so der Beschluss.
Die etablierten Ärzte fürchteten jedoch Einbussen bei den Löhnen und auch weniger Karrierechancen und forderten, dass die Übung abgebrochen wird.
Die Regierung konterte und brachte im August 2024 ein neues Krankenpflegegesetz durchs Parlament in Seoul. Danach erhalten Pflegefachleute ab Mitte 2025 mehr medizinische Kompetenzen. «Physician Assistant Nurses» dürfen bestimmte medizinische Verfahren durchführen und Ärzte stärker bei Operationen unterstützen.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.