Gesponsert

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

, 3. November 2024 um 23:00
image
Die Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) rütteln auf: Mehr als eine halbe Million Menschen in der Schweiz hatten in den letzten zwei Wochen Suizidgedanken. Etwa 280 000 Personen haben mindestens einmal in ihrem Leben einen Suizidversuch unternommen, jede fünfte erzählt niemandem davon. Jeden Tag sterben zwei bis drei Menschen durch Suizid.
«Viele Suizide könnten durch Prävention verhindert werden. Denn die meisten Menschen mit Suizidgedanken möchten nicht sterben, sie sehen aber keinen anderen Ausweg. Und sie wissen leider nicht, dass schwere Krisen mit Suizidabsichten mit entsprechender Unterstützung überwunden werden können», sagt Tobias Kuhnert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZHAW Institut für Public Health. Der Sozialwissenschaftler forscht über Suizidversuche von LGBT-Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz. Gemeinsam mit Stephan Kupferschmid, Chefarzt der Privatklinik Meiringen und Präsident der Initiative zur Prävention von Suizid in der Schweiz (Ipsilon), hat er das CAS Suizidprävention konzipiert. Diese schweizweit erste umfassende Weiterbildung startet im März 2025.

Tabuthema Suizid

«Das Bewusstsein von Betroffenen für ihre psychische Gesundheit hat zugenommen, viele sind bereit, Hilfe zu holen», beobachtet Tobias Kuhnert. Trotzdem: Suizidgedanken seien immer noch ein Tabuthema. In der Ausbildung vieler Gesundheits- und Sozialberufe habe das Thema wenig Gewicht und das Hilfsangebot sei noch mangelhaft. «Dies zu ändern und mit vertieftem Wissen das Tabu abzubauen, ist ein Ziel der Weiterbildung.» Sie richtet sich primär an Berufsleute, die Menschen begleiten, zum Beispiel an Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Gesundheitsfachpersonen, Sozialarbeitende, Lehrer:innen aller Stufen oder Seelsorger:innen.
Die Teilnehmenden setzen sich mit den Grundlagen der psychischen Gesundheit und der Suizidalität auseinander. Sie lernen Aufgaben und Ziele der Suizidprävention in verschiedenen Disziplinen und Professionen kennen. Weiter können sie Massnahmen der Suizidprävention im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen planen, umsetzen, evaluieren und weiterentwickeln. Dabei steht die interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen im Vordergrund. Das CAS dauert rund 10 Monate und umfasst 10 ETCS.
image
Tobias Kuhnert, ZHAW Gesundheit, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Co-Studiengangs-leitung CAS Suizidprävention

Prävention in verschiedenen Lebensbereichen

«Suizidprävention fängt früh an, nicht erst bei Suizidäusserungen», sagt Tobias Kuhnert. Suizidgedanken seien eine verbreitete Reaktion auf hohen Leidensdruck. Meist stehe ein langer Leidensweg dahinter, die Betroffenen fühlten sich in einem dunklen Tunnel ohne Ende. «Die Prävention muss deshalb so früh wie möglich ansetzen, denn vielen Suiziden gehen Suizidversuche oder Suizidäusserungen voran», so der Co-Leiter des CAS. Darum sei es wichtig, Betroffene mit einem vielschichtigen Netz aufzufangen.
Menschen in jedem Alter können suizidal werden, die Gründe dafür sind vielfältig. Um Betroffene in ihrer jeweiligen Lebenssituationen adäquat unterstützen zu können, muss die Prävention in den verschiedensten Lebensbereichen ansetzen. Die Möglichkeiten dazu sind breit, so Kuhnert. Sie reichen von der Stärkung der psychischen Gesundheit von Individuen und Gruppen über die Schulung von Fachpersonen bis zur Sensibilisierung der Bevölkerung. «Suizidprävention ist deshalb eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft», ist der Sozialwissenschaftler überzeugt.

Das CAS Suizidprävention auf einen Blick:
Das CAS ist modular aufgebaut und besteht aus zwei Modulen.
Modul 1 Grundlagen der Suizidprävention
Modul 2 Vertiefung der Suizidprävention

Start Modul 1 im März 2025 und Start Modul 2 im September 2025.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

Auch nach 25 Jahren noch überzeugend

Klinikum Würzburg Mitte schreibt seine Digitalisierung mit Dedalus HealthCare fort.

image

AVITA nutzt Echtzeit-Daten für Innovationen und Zusammenarbeit

AVITA Medical setzt auf Echtzeit-Daten, um die Zusammenarbeit mit Key Opinion Leadern zu optimieren und so Innovationen voranzutreiben