Gesponsert

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

, 3. November 2024 um 23:00
image
Die Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) rütteln auf: Mehr als eine halbe Million Menschen in der Schweiz hatten in den letzten zwei Wochen Suizidgedanken. Etwa 280 000 Personen haben mindestens einmal in ihrem Leben einen Suizidversuch unternommen, jede fünfte erzählt niemandem davon. Jeden Tag sterben zwei bis drei Menschen durch Suizid.
«Viele Suizide könnten durch Prävention verhindert werden. Denn die meisten Menschen mit Suizidgedanken möchten nicht sterben, sie sehen aber keinen anderen Ausweg. Und sie wissen leider nicht, dass schwere Krisen mit Suizidabsichten mit entsprechender Unterstützung überwunden werden können», sagt Tobias Kuhnert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZHAW Institut für Public Health. Der Sozialwissenschaftler forscht über Suizidversuche von LGBT-Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz. Gemeinsam mit Stephan Kupferschmid, Chefarzt der Privatklinik Meiringen und Präsident der Initiative zur Prävention von Suizid in der Schweiz (Ipsilon), hat er das CAS Suizidprävention konzipiert. Diese schweizweit erste umfassende Weiterbildung startet im März 2025.

Tabuthema Suizid

«Das Bewusstsein von Betroffenen für ihre psychische Gesundheit hat zugenommen, viele sind bereit, Hilfe zu holen», beobachtet Tobias Kuhnert. Trotzdem: Suizidgedanken seien immer noch ein Tabuthema. In der Ausbildung vieler Gesundheits- und Sozialberufe habe das Thema wenig Gewicht und das Hilfsangebot sei noch mangelhaft. «Dies zu ändern und mit vertieftem Wissen das Tabu abzubauen, ist ein Ziel der Weiterbildung.» Sie richtet sich primär an Berufsleute, die Menschen begleiten, zum Beispiel an Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Gesundheitsfachpersonen, Sozialarbeitende, Lehrer:innen aller Stufen oder Seelsorger:innen.
Die Teilnehmenden setzen sich mit den Grundlagen der psychischen Gesundheit und der Suizidalität auseinander. Sie lernen Aufgaben und Ziele der Suizidprävention in verschiedenen Disziplinen und Professionen kennen. Weiter können sie Massnahmen der Suizidprävention im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen planen, umsetzen, evaluieren und weiterentwickeln. Dabei steht die interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen im Vordergrund. Das CAS dauert rund 10 Monate und umfasst 10 ETCS.
image
Tobias Kuhnert, ZHAW Gesundheit, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Co-Studiengangs-leitung CAS Suizidprävention

Prävention in verschiedenen Lebensbereichen

«Suizidprävention fängt früh an, nicht erst bei Suizidäusserungen», sagt Tobias Kuhnert. Suizidgedanken seien eine verbreitete Reaktion auf hohen Leidensdruck. Meist stehe ein langer Leidensweg dahinter, die Betroffenen fühlten sich in einem dunklen Tunnel ohne Ende. «Die Prävention muss deshalb so früh wie möglich ansetzen, denn vielen Suiziden gehen Suizidversuche oder Suizidäusserungen voran», so der Co-Leiter des CAS. Darum sei es wichtig, Betroffene mit einem vielschichtigen Netz aufzufangen.
Menschen in jedem Alter können suizidal werden, die Gründe dafür sind vielfältig. Um Betroffene in ihrer jeweiligen Lebenssituationen adäquat unterstützen zu können, muss die Prävention in den verschiedensten Lebensbereichen ansetzen. Die Möglichkeiten dazu sind breit, so Kuhnert. Sie reichen von der Stärkung der psychischen Gesundheit von Individuen und Gruppen über die Schulung von Fachpersonen bis zur Sensibilisierung der Bevölkerung. «Suizidprävention ist deshalb eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft», ist der Sozialwissenschaftler überzeugt.

Das CAS Suizidprävention auf einen Blick:
Das CAS ist modular aufgebaut und besteht aus zwei Modulen.
Modul 1 Grundlagen der Suizidprävention
Modul 2 Vertiefung der Suizidprävention

Start Modul 1 im März 2025 und Start Modul 2 im September 2025.

  • ärzte
  • ZHAW
  • Suizidprävention
  • medizinstudium
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

image

Bundesrat regelt das militärische Gesundheitswesen

Bisher fehlten in der Schweiz spezielle Regeln für das militärische Gesundheitswesen. Nun will der Bundesrat diese Lücke füllen.

Vom gleichen Autor

image

Auch nach 25 Jahren noch überzeugend

Klinikum Würzburg Mitte schreibt seine Digitalisierung mit Dedalus HealthCare fort.

image

AVITA nutzt Echtzeit-Daten für Innovationen und Zusammenarbeit

AVITA Medical setzt auf Echtzeit-Daten, um die Zusammenarbeit mit Key Opinion Leadern zu optimieren und so Innovationen voranzutreiben