Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

, 14. Januar 2025 um 09:24
image
Einblick in den Ärztealltag: Pflegepraktikum als Vorbereitung. Bild: mit KI erstellt/Midjourney
Nach der Entscheidung im vergangenen September, den Numerus Clausus abzuschaffen, steht eine entscheidende Frage im Raum: Wie könnte das Zulassungsverfahren für das Medizinstudium künftig gestaltet werden?
Ein Vorschlag sorgt dabei für Diskussionen: Ein mindestens sechsmonatiges Pflegepraktikum soll zur Voraussetzung für die Zulassung zum Eignungstest für das Medizinstudium werden.
Josef Widler, Arzt und Zürcher Kantonsrat der Mitte-Partei, hatte diese Idee ins Spiel gebracht. In einem parlamentarischen Vorstoss fordert er, dass im Kanton Zürich ein mindestens sechsmonatiges Pflegepraktikum.
«Medizinstudierende kommen zu spät in Kontakt mit der Arbeitswelt, in der sie sich später zurechtfinden müssen», erklärte Widler seinen Vorstoss in der «NZZ»: Das Praktikum solle den Studierenden einen frühen Einblick in die Realität des Gesundheitswesens geben.
Anders sieht dies der Regierungsrat des Kantons Zürich – und lehnt Widlers Vorschlag ab. Ein obligatorisches Pflegepraktikum könnte den Ärztemangel gar vergrössern, schreibt die Kantonsregierung in ihrer Antwort auf die Motion.
«Diese grosse Zahl an zusätzlichen Plätzen kann von den Zürcher Gesundheitsinstitutionen nicht bereitgestellt werden.»
Die hohe Aussteigerquote bei Ärzten liege weniger daran, dass Mediziner nach dem Studium mit dem Leid oder Tod von Patienten überfordert wären. Vielmehr liege die Ursache in den schlechten Arbeitsbedingungen. Zugleich sei ein obligatorisches Pflegepraktikum nicht nur kostenintensiv, sondern auch praktisch kaum umsetzbar: Im Kanton Zürich wären dazu jährlich 101'000 zusätzliche Praktikumstage erforderlich.
«Diese grosse Zahl an zusätzlichen Plätzen kann von den Zürcher Gesundheitsinstitutionen nicht bereitgestellt werden», heisst es weiter. Bereits jetzt stehen die Spitäler unter erheblichem Druck, genügend Praktikumsplätze für die klinische Ausbildung während des Medizinstudiums bereitzustellen und die ohnehin knappen Kapazitäten weiter auszubauen. Als Nächstes berät nun der Kantonsrat über das Anliegen.

VSAO gegen Pflegepraktikum

Der Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte begrüsst den Entscheid der Zürcher Kantonsregierung. Auch der VSAO sieht den Zwang, vor dem Medizinstudium als Selektionselement ein sechsmonatiges Pflegepraktikum zu absolvieren, «als kontraproduktiv und schwer umsetzbar», wie der Verband in einem Positionspapier schreibt.
Als «standardisiert und fair» erachtet der VSAO hingegen den Numerus clausus, wobei dieser «überarbeitet werden sollte, so dass die Sozialkompetenz und die Motivation für den Arztberuf auf eine validierte Art getestet werden können.»
Die an den Universitäten Genf, Lausanne und Neuenburg angewandte Methode, die Zahl der Studierenden über Prüfungen nach dem ersten und/oder zweiten Studienjahr zu reduzieren, gäbe zwar vielen Interessierten die Möglichkeit, das Studium zu beginnen, allerdings gehe durch die Selektion während des Studiums auch viel Zeit und Geld verloren.
image


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Medizinstudium im Ausland: Jährlich lassen rund 100 Schweizer ihr Diplom anerkennen

2'200 Schweizerinnen und Schweizer absolvierten seit 2002 ihr Medizinstudium im Ausland und liessen danach ihr Diplom hier anerkennen. Alles «Numerus-Clausus-Flüchtlinge»? Nicht unbedingt.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Überraschende Rechnung: Medizinstudium soll viermal günstiger sein

Hat die Politik bislang mit falschen Zahlen gerechnet? Eine Analyse des Verbandes der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa deutet darauf hin.

Vom gleichen Autor

image

LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.

image

Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.