Überraschende Rechnung: Medizinstudium soll viermal günstiger sein

Hat die Politik bislang mit falschen Zahlen gerechnet? Eine Analyse des Verbandes der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa deutet darauf hin.

, 17. Oktober 2024 um 13:45
image
Eine Medizin-Ausbildung kostet in der Schweiz gemäss dem Swimsa effektiv nur 30'000 Franken pro Jahr  | Bild: KI/Midjourney
Das Medizinstudium gibt immer wieder Anlass zur Diskussion: So zuletzt Ende September, als die Abschaffung des Numerus Clausus beschlossen wurde. Zugleich sollen die Studienplätze erhöht werden. Angestossen hatte die Motion der Mitte-Nationalrat Benjamin Roduit (VS).
Der Bundesrat steht nun vor der Aufgabe, eine Lösung zur Umsetzung der Motion vorzulegen – nachdem er selber einst vor den zusätzlichen Kosten einer Erhöhung der Studienplätze gewarnt hatte.
Konkret koste die Ausbildung eines Mediziners den Staat pro Jahr rund 120'000 Franken – diese Schätzung stammt aus offiziellen Daten, die vom Bundesamt für Statistik (BFS) und dem EKOH-Projekt (Erhebung der Kosten für die Lehre und Forschung der Humanmedizin) veröffentlicht wurden.
«Falsch!», sagt nun der Verband der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa

Viel günstiger

Die Zahlen, mit denen die Politik bisher rechnete, beruhten auf einem Missverständnis, das Medizinstudium sei um ein Vielfaches günstiger, wirft der Verband ein – und präsentiert eine überraschende Analyse: So habe die Consulting-Firma, die im Auftrag der Hochschul- und Gesundheitsdirektoren-Konferenz die Kosten fürs Medizinstudium analysiere, zwei wichtige Zahlen vermischt.
In die besagten 120'000 Franken sei auch das Geld für die medizinische Forschung an den Universitäten miteingerechnet. Die Ausbildung eines Medizinstudierenden allein koste effektiv nur 30'000 Franken, die restlichen 90'000 seien für die medizinische Forschung eingeplant.
Dazu komme, dass Medizinstudierende im 5. Jahr in den Spitälern sehr viel unbezahlte Arbeit leisten würden, die in diesen Zahlen gar nicht berücksichtigt werde.
Der Verband der Medizinstudierenden fordert nun vom Bundesrat klare Massnahmen. «Es ist an der Zeit, dieses Missverständnis zu korrigieren. Angesichts des steigenden Bedarfs an Ärztinnen und Ärzten ist es von entscheidender Bedeutung, die Zahl der Medizinstudienplätze zu erhöhen», schreibt der Medizinstudierendenverband .

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

Vom gleichen Autor

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.