Spital Uster kürzt Arbeitszeiten

Als erstes Spital in der Schweiz führt Uster auch für chirurgische Assistenzärztinnen das Modell 42+4h ein.

, 30. Juli 2024 um 07:10
image
Bild: cch
Die Arbeitszeiten der Assistenzärzte namentlich in der Chirurgie sind ein Dauerbrenner - und schienen aus einer unvoreingenommenen Sicht unlösbar. Nun führt aber das Spital Uster eine Lösung ein, die auch vom Berufsverband VSAO Zürich unterstützt wird.

Weiterbildung inklusive

Die Lösung heisst 42+4h. Will heissen: 42 Stunden Arbeit am Patienten plus 4 Stunden strukturierte Weiterbildung pro Woche. Das Modell gilt für die chirurgischen Disziplinen Viszeral, Urologie, Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie.
Die neuen Arbeitsbedingungen treten am 1. August 2024 in Kraft. Bisher betrug die Arbeitszeit 50 Wochenstunden, undifferenziert Weiterbildungs- und Dienstleistungszeit rund um die Patientenbetreuung.

Vorzeigemodell

Laut dem VSAO Zürich ist das ein Vorzeigemodell. Er erhofft sich damit, dass andere Spitäler im Kanton nachziehen werden.
Nun muss man wissen, dass auch andere Spitäler die 46-Stunden-Woche für Assistenzärzte in der Chirurgie eingeführt haben. Wie aber Philipp Thüler vom VSAO Schweiz präzisiert, sei es eben besonders wichtig, dass 42 Stunden Arbeit am Patienten verrichtet werden und in den zusätzlichen 4 Stunden auch die Weiterbildung Platz findet.

Mit Hilfe des VSAO

Gemäss einer Medienmitteilung hat das Spital Uster die Arbeitszeitreduktion in der Chirurgie schon länger anvisiert. Es sei mit ihrem Anliegen auf den VSAO Zürich zugegangen.
Anschliessend sei die Einführung der 42+4h-Arbeitswoche gemeinsam vorbereitet und das Change Management seitens VSAO Zürich aktiv begleitet worden. Dabei habe sich der VSAO Zürich am Prinzip der drei Säulen orientiert: «Dienstplan optimieren, Administration reduzieren und effiziente Weiterbildung».
  • spital
  • arbeitszeiten
  • spital uster
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispitals seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.

Vom gleichen Autor

image

Was macht eigentlich Ralph Schmid?

Nach seinem Ausscheiden aus dem Inselspital findet der ehemalige Klinikleiter neue Herausforderungen in Italien, China und Tadschikiskan.

image

Swiss Bridge Award: Eine halbe Million Franken für zwei Forschungsprojekte

Wissenschafter aus Zürich und Tübingen erhalten je 250'000 Franken für Frühphasen-Studien zur Immuntherapie.

image

Glarus streicht den Hebammen die Entschädigung für Pikettdienste

Nicht alle Kantone entschädigen Hebammen für Pikettdienste.