Spital Uster kürzt Arbeitszeiten

Als erstes Spital in der Schweiz führt Uster auch für chirurgische Assistenzärztinnen das Modell 42+4h ein.

, 30. Juli 2024 um 07:10
image
Bild: cch
Die Arbeitszeiten der Assistenzärzte namentlich in der Chirurgie sind ein Dauerbrenner - und schienen aus einer unvoreingenommenen Sicht unlösbar. Nun führt aber das Spital Uster eine Lösung ein, die auch vom Berufsverband VSAO Zürich unterstützt wird.

Weiterbildung inklusive

Die Lösung heisst 42+4h. Will heissen: 42 Stunden Arbeit am Patienten plus 4 Stunden strukturierte Weiterbildung pro Woche. Das Modell gilt für die chirurgischen Disziplinen Viszeral, Urologie, Traumatologie, Orthopädie und Handchirurgie.
Die neuen Arbeitsbedingungen treten am 1. August 2024 in Kraft. Bisher betrug die Arbeitszeit 50 Wochenstunden, undifferenziert Weiterbildungs- und Dienstleistungszeit rund um die Patientenbetreuung.

Vorzeigemodell

Laut dem VSAO Zürich ist das ein Vorzeigemodell. Er erhofft sich damit, dass andere Spitäler im Kanton nachziehen werden.
Nun muss man wissen, dass auch andere Spitäler die 46-Stunden-Woche für Assistenzärzte in der Chirurgie eingeführt haben. Wie aber Philipp Thüler vom VSAO Schweiz präzisiert, sei es eben besonders wichtig, dass 42 Stunden Arbeit am Patienten verrichtet werden und in den zusätzlichen 4 Stunden auch die Weiterbildung Platz findet.

Mit Hilfe des VSAO

Gemäss einer Medienmitteilung hat das Spital Uster die Arbeitszeitreduktion in der Chirurgie schon länger anvisiert. Es sei mit ihrem Anliegen auf den VSAO Zürich zugegangen.
Anschliessend sei die Einführung der 42+4h-Arbeitswoche gemeinsam vorbereitet und das Change Management seitens VSAO Zürich aktiv begleitet worden. Dabei habe sich der VSAO Zürich am Prinzip der drei Säulen orientiert: «Dienstplan optimieren, Administration reduzieren und effiziente Weiterbildung».
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.