Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

, 2. Mai 2023 um 07:56
image
Am häufigsten wird das Pflegepersonal mit unangebrachten Sprüchen konfrontiert
Milena Bruschini absolvierte als 14-Jährige einen Schnuppertag in der Pflege und wurde mit einem sexuellen Übergriff durch einen Patienten konfrontiert. Sie vertraute sich damals ihrer Betreuerin an, die den Vorfall jedoch bagatellisierte und meinte, dass es der Patient bestimmt nicht so gemeint hat. Für die heute diplomierte Pflegefachfrau und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ein prägendes Erlebnis, dem sie sich nun, viele Jahre später, in ihrer Studie «sexuelle Belästigung in der Pflege» widmet.

Auch Pflegefachmänner erleben Belästigung

Dazu hat sie über 250 Fragebogen ausgewertet, rund neunzig Prozent der Teilnehmenden waren Frauen. Die Resultate sind erschreckend: 95,6 Prozent des befragten Pflegepersonals zwischen 18 und 58 Jahren haben allein in den zwölf Monaten vor der Befragung sexuelle Belästigungen oder Übergriffe durch Patienten erlebt. Je jünger die Befragten, desto häufiger die Vorfälle. Und nicht nur Pflegefachfrauen, auch Pflegefachmänner erleben Belästigungen: anzügliche Sprüche, genauso wie Kommentare, die ihre Identität als Mann oder ihre Sexualität infrage stellen: «Sind Sie schwul oder was?»

Nummer eins: unangebrachte Sprüche

Am häufigsten wird das Pflegepersonal mit unangebrachten Sprüchen konfrontiert, gefolgt von nonverbalen Belästigungen wie lüsternen Blicken. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren aber auch körperlichen Übergriffen ausgesetzt – sie wurden am Po angefasst, an der Brust berührt, am Rücken gestreichelt, an die Wand gedrückt.

Höhere Zahlen als bei ähnlichen Studien

Die Zahlen sind im Vergleich zu ähnlichen Befragungen deutlich höher ausgefallen. Gegenüber dem «Tagesanzeiger» (Abo) erklärt Milena Bruschini das damit, dass in ähnlichen Studien häufig das gesamte Gesundheitspersonal befragt würde, also auch Ärztinnen und Ärzte, die seltener von Patienten belästigt würden. Zudem habe sie konkrete Verhaltensweisen abgefragt wie etwa 'Hat Ihnen jemand ein sexuelles Kompliment gemacht? Sind Sie in einer Form angefasst worden, die sich für Sie nicht richtig angefühlt hat?' Möglicherweise hätten sich dadurch mehr Personen angesprochen gefühlt als von der pauschalen Frage: Wurden Sie sexuell belästigt?

Leitfaden zum Umgang mit sexueller Belästigung

Aus eigener Erfahrung weiss Bruschini, dass Pflegefachpersonen oft in einem Dilemma sind, wenn Patienten übergriffig werden. Belästigungen würden häufig verharmlost und übergriffige Personen in Schutz genommen. Nur gerade 17 Prozent der Studien-Teilnehmenden gab an, ein Training zum Thema sexuelle Übergriffe bekommen zu haben. Ebenso würden sexuelle Verhaltensweisen mit zunehmenden Berufsjahren als weniger bedrohlich empfunden oder gar nicht mehr wahrgenommen werden. Resultate, die den Berufsverband SBK überraschen. Bereits vor einigen Jahren haben sie den Leitfaden «Verstehen Sie keinen Spass, Schwester?» herausgegeben; zudem können sich Betroffene beim Verband beraten lassen.

  • spital
  • forschung
  • zhaw
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

Vom gleichen Autor

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.