Unispital Zürich versetzt Heike Bischoff-Ferrari

Das Universitätsspital Zürich schliesst die Klinik für Altersmedizin. Die Altersmedizin inklusive Lehrstuhl soll auf dem Waid konzentriert werden.

, 20. Juli 2023 um 07:20
image
Für Heike Bischoff-Ferrari (links im Bild mit Emmanuel Macron) hat es offenbar keinen Platz mehr im Universitätsspital. | zvg
Das Universitätsspital Zürich (USZ) hat beschlossen, die Klinik für Altersmedizin zu schliessen und Heike Bischoff-Ferrari ans Stadtspital Waid zu versetzen. Sie war die erste Professorin für Altersmedizin in Zürich und leitet nebst dem Lehrstuhl für Geriatrie und Altersforschung eine Klinik am Unispital sowie die Klinik für Akutgeriatrie am Waidspital.
Grund für die Versetzung ist laut «Tages-Anzeiger» die «neue Strategie» des Unispitals, das sich verstärkt auf hochspezialisierte Medizin und Kooperationen konzentrieren will. Die Altersmedizin inklusive des Lehrstuhls soll im Waidspital konzentriert werden, da auf dem Unispital-Campus keine «bedarfsgerechte Erweiterung» möglich sei.

Möchte «Ausquartierung» nicht kommentieren

So positiv, wie es der Spitalrat formuliert, dürfte die «Ausquartierung» der 55-jährigen Heike Bischoff-Ferrari bei der betroffenen Altersforscherin selbst nicht ankommen, vermutet der «Tages-Anzeiger».
Sie will den Entscheid gegenüber der Zeitung zwar nicht kommentieren. Dem Bericht zufolge strebte sie allerdings eine umfassende Verankerung der Altersmedizin im gesamten Universitätsspital an. Die Altersmedizinerin betonte stets die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Behandlung älterer Patienten und einer engen Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachbereichen.

Erste Professur am Stadtstpital

Obwohl die Klinik für Altersmedizin geschlossen wird, betont Spitalratspräsident André Zemp gegenüber der Zeitung, dass die Altersmedizin gestärkt und besser in die anderen Kliniken des Unispitals integriert werden soll. Es seien Projekte geplant, um die Altersmedizin zu unterstützen und den Zugang zu verbessern.
Die Verlagerung des Lehrstuhls für Altersmedizin an das Stadtspital Waid ist übrigens ein Novum und soll die Position des Stadtspitals stärken. Am Stadtspital Zürich ist bisher keine andere Professur angesiedelt. Im Waidspital wird zudem eine Klinik für geriatrische Rehabilitation mit einer zusätzlichen Lehrstuhl für dieses Fachgebiet eingerichtet.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.