Unispital bot Scheidentherapie in Aktion an

Als «Frühlingsaktion» bewarb das Universitätsspital Basel eine Laserbehandlung der Vagina-Schleimhaut. Ein Fauxpas.

, 12. Juni 2024 um 12:41
image
Handstück des Intim-Lasergeräts Juliet  |  Bild: Aus dem Prospekt des Herstellers.
Das Universitätsspital Basel (USB) machte kürzlich seinen Patientinnen ein exklusives Frühlingsangebot: Nur 2000 Franken statt der üblichen 2350 Franken koste eine «Juliet-Laserbehandlung» bis Ende Juni. Das Unispital beschrieb die Therapie als Behandlung «für eine strahlende Gesundheit im Intimbereich». Es sei «eine innovative Lösung für verschiedene vaginale und vulväre Probleme».
Bei der Behandlung führt der Arzt ein Lasergerät in die Scheide ein. Die Laserstrahlen sollen das Gewebe straffen, Juckreiz lindern sowie gegen vaginale Trockenheit und Harninkontinenz wirken.
Die Aktionswerbung fiel der Zeitschrift «Gesundheitstipp» auf. Sie kritisiert das Spital. Eine Frauenärztin fand das Angebot «sehr fragwürdig und einer Uniklinik nicht würdig».

Umstrittener Nutzen

Zudem sei der Nutzen der Behandlung umstritten. Es gebe Studien, die zeigen, dass der Laser nicht die gewünschte Wirkung hat und sogar Infektionen und Verbrennungen verursachen kann.
Die Krankenkassen bezahlen die Behandlung nicht. Die Helsana bezeichnet sie laut «Gesundheitstipp» als medizinisch unnötige Lifestyle-Behandlung.
Das USB kontert: Es sei eine medizinisch notwendige Therapie. «Rund die Hälfte aller Frauen im Alter zwischen 45 und 89 Jahren leiden unter Symptomen im Zusammenhang mit vaginaler Atrophie, also Gewebeschwund, in den Wechseljahren», schreibt USB-Sprecherin Caroline Johnson auf Nachfrage von Medinside.
Die Laserbehandlungen könnten den ursprünglichen Stoffwechsel des Bindegewebes rasch und nachhaltig wiederherstellen und durch Neubildung von Kollagen und Elastin die Schleimhautdicke und Elastizität verbessern.

Rabatt-Angebot gestrichen

Caroline Johnson zitiert Studien, welche die Wirksamkeit der Laser-Methode zeigen. Allerdings schreibt die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, dass die Lasertherapie «relativ neu» sei. Die Datenlage werde sich erst in den nächsten Jahren verbessern.
Das Aktionsangebot hat das USB mittlerweile gestrichen. Man habe «ein gewisses Potenzial zur Missinterpretation» festgestellt. Bislang hat das USB auch noch keine Frauen mit dieser Methode behandelt.
Das USB bietet in seiner Margarethenklinik in der Nähe des Basler Bahnhofs seit einiger Zeit Schönheitsbehandlungen an.
In den Medien wurde die Klinik auch als «Edel-Filiale für die ästhetische Medizin» bezeichnet. Unter «Behandlungen im Intimbereich» bietet das Spital auch Schamlippenverkleinerungen an – ab 4500 Franken.

USB will «Lücke schliessen»

Warum ein Universitätsspital auch Schönheitsoperationen anbieten soll, begründet das USB folgendermassen: «Ein kritisches Hinterfragen von Wirkung und Sicherheit von ästhetischen Methoden und ein ebenso kritisches Betrachten der Resultate findet – anders als in anderen medizinischen Fächern – noch zu selten statt. Wir sehen es als unsere Pflicht an, diese Lücken zu schliessen.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Universitätsspital Basel spart sich den Turm und 200 Millionen

Das Bauprogramm auf dem Campus Gesundheit wird redimensioniert. Vom geplanten Klinikum 3 wird vorerst nur der Sockel gebaut.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Stadtspital setzt auf Allianz Herzchirurgie

Das Stadtspitals Zürich führt die Zusammenarbeit in der Herzchirurgie mit dem Universitätsspital Zürich und der Health Ostschweiz dauerhaft weiter.

image

Obwalden stellt mehr Ärzte an und bereitet sich aufs Luks vor

Das Kantonsspital Obwalden erweitert sein Angebot. Und es hat einen Informatik-Fachmann aus dem Spital Nidwalden angestellt.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.