Viktor 2023: Ein Preis für das schlaue Teamwork

Der Award für das Startup-Projekt des Jahres ging an das «Réseau de l'Arc» von Swiss Medical Network, Visana und Kanton Bern. Weil es ein Projekt mit wichtiger Ausstrahlung ist.

, 15. März 2024 um 16:14
image
Alles aus einer Hand: Alexandre Ormont (Direktor Viva), Antoine Hubert (VR-Delegierter Swiss Medical Network), Pierre Alain Schnegg (Regierungsrat Kanton Bern)  |  Bild: Santémedia.
Ob sich das später einmal als visionäre Wahl erweisen wird? Der «Viktor» für den Newcomer des Jahres ging dieses Jahr nicht etwa an ein Startup – sondern an eine Gross-Kooperation von mehreren Schwergewichten. Das «Viva – Réseau de l’Arc» ist ein Gemeinschaftsprojekt der Spitalgruppe Swiss Medical Network, der Krankenversicherung Visana sowie des Kantons Bern.
«Es setzt neue Masstäbe in der integrierten Versorgung», sagte «Viktor»-Jurymitglied Guido Meyer in seiner Laudatio: Visionär sei die Idee, drei Akteure mit unterschiedlichen Interessen zusammenzubringen, um die Patienten ein Leben lang zu begleiten. Im Grunde seien die Vorteile eines Kopfpauschalen-Systems, bei dem die Mengenanreize wegfallen, ja vielfach anerkannt. Aber Sonderinteressen hätten die Umsetzung stets verhindert – «bis Viva kam».
Die Organisation startete im Januar im Jurabogen – zwischen Moutier über Biel bis Neuenburg. Und sie vereinigt Spitäler, Radiologie- und Praxiszentren, eine Apotheke sowie die Krankenkasse Visana in der Absicht, in einem integrierten System von den Mengenanreizen wegzukommen.

Vorbild USA

Ein entscheidender Punkt liegt in der Budgetverantwortung: Die Anbieter des Réseau haben ein vorgegebenes Jahresbudget – und folglich ein Interesse, die Angebote und Fälle günstig zu gestalten. Zum Beispiel durch Investitionen in Prävention und Prophylaxe.
Dies die Idee, die vom Swiss Medical Network (beziehungsweise deren Patron Antoine Hubert), vom Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg und von Visana-Präsident Lorenz Hess vorangetrieben wurde und wird.
Die Idee hat ein Vorbild – ein Vorbild, das mehr Menschen vereinigt als die Schweiz: Das US-Healthcare-Netzwerk Kaiser Permanente hat insgesamt 12 Millionen Mitglieder. Wer dazu gehört und sich bei Kaiser versichern lässt, bekommt alles aus einer Hand: Zugang zu Kaiser-Telehealth- und Kaiser-Beratungsprogrammen, zu Kaiser-Spitälern, zu rund 700 Kaiser-Arztpraxen. Dabei setzt das System stark auf Prävention, mit der Folge, dass es am Ende für alle günstiger ist.

Schluss mit Silo

Damit ist auch erklärt, wie die Gruppe aus dem Jurabogen derzeit das Schweizer Gesundheitssystem erneuern will – beim Angebot, beim Service, bei den Kosten. Was Kaiser in Amerika ist, soll hierzulande aus dem Réseau de l’Arc erwachsen. Die Krankenkasse Visana offeriert dazu in den entsprechenden Regionen der Kantone Bern, Jura und Neuenburg ein neues Grundversicherungsmodell.
«Ich bin sicher, dass Viva in die anderen Regionen der Schweiz ausstrahlen wird», sagte Antoine Hubert, Spiritus rector und Verwaltungsrat von Swiss Medical Network, an der «Viktor»-Gala in Bern: «Ich fordere alle Leistungserbringer der Schweiz auf, ihr Silo aufzugeben.»

image

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

Vom gleichen Autor

image
In eigener Sache

Digitaler Wissens-Hub für Ärzte: just-medical übernimmt Docinside

Die Digitalisierung der medizinischen Fachkommunikation schreitet voran: just-medical übernimmt Docinside – und schafft ein einzigartiges Informations-Ökosystem für das Gesundheitswesen.

image

Gemeinsam erfolgreich: Medinside wächst um über 70 Prozent

In eigener Sache: Medinside erlebte 2024 als Jahr des Wachstums und Erfolgs. Mit Ihrer Unterstützung bauten wir unsere Position als führende Plattform für Gesundheitsprofis weiter aus.

image

Viktor Award 2024: Eine Jury mit Autoritäten aus allen Landesteilen

Für den Preis des Schweizer Gesundheitswesens suchen wir herausragende Pionier- und Organisations-Leistungen – aber auch die behaglichste Geburtenabteilung.