Westschweizer Spitäler setzen auf eigenes KIS

Das Unispital Genf und die Spitäler Wallis arbeiten an einem eigenen Klinik-Informationssystem - um sich von privaten Anbietern unabhängig zu machen.

, 30. Mai 2024 um 11:40
image
Bild: zvg
Anders als viele andere Spitäler in der Schweiz setzen das Universitätsspital Genf (HUG) und das Spital Wallis bei ihrem künftigen Klinikinformationssystem (KIS) nicht auf einen privaten Anbieter wie den amerikanischen Weltmarktführer Epic oder das Zürcher Unternehmen Cistec.
Die beiden Krankenhäuser haben sich zusammengetan und arbeiten an der gemeinsamen Entwicklung eines neuen, zweisprachigen KIS. Wie das HUG mitteilt, soll die Plattform «dossier patient intégré plus» (DPI+) heissen und auf dem integrierten Patientendossier (DPI) basieren, das seit 30 Jahren im HUG genutzt wird. Das im Spital Wallis eingesetzte KIS werde bald das Ende seiner Lebensdauer erreichen und müsse deshalb ersetzt werden.

Keine Datenauslagerung ins Ausland

Weil das Spital Wallis von einem alten System auf ein neues migriert werden muss, werde das in diesem Monat gestartete Projekt mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit bleibt das bisherige System im Wallis im Einsatz, «um einen bestmöglichen Übergang zu gewährleisten».
In der Mitteilung betonen die Spitäler, dass die gemeinsame Entwicklung eines IT-Systems ein Novum sei in der Schweiz. DPI+ werde von beiden Häusern gemeinsam entwickelt, verwaltet und finanziert. Die Eigenentwicklung biete unter anderem den Vorteil, von «privaten Anbietern klinischer Software unabhängig zu sein» sowie die Vermeidung von «inhärenten Risiken der Auslagerung der Daten an ein ausländisches Unternehmen .
Das eigene System gewährleiste «wirtschaftliche Kontinuität und verbesserten Datenschutz». DPI+ sei eine interoperable Lösung und ermögliche «die Konsistenz und Integration anderer Software der beiden Institutionen». Ohne konkrete Kosten zu nennen, heisst es in der Mitteilung, dass die Partnerschaftslösung auch finanziell interessant sei, dies dank der Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Das Spital Wallis sucht Medizinischen Direktor in Sion

Der medizinische Direktor des CHVR, Thomas Nierle, ist zurückgetreten. Sein Abgang stellt die Frage in den Raum, ob die heutige Organisation im vergrösserten Spital der Zukunft noch funktioniert.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

HUG: Neue Leiterin der Klinik für Rehabilitation und Geriatrie

Sophie Pautex übernimmt die Leitung der Klinik für Rehabilitation und Geriatrie am Universitätsspital Genf. Sie tritt damit die Nachfolge von Christophe Graf an.

image

Westschweiz: KIS-Streit geht in eine neue Runde

Die Firma Kheops zieht ihre Beschwerde gegen die KIS-Ausschreibung der Waadtländer Spitäler vor das Bundesgericht – die Beschaffung wird damit erneut gestoppt.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Unispital Basel beschafft Datenplattform bei Swisscom

Der Auftrag umfasst knapp 17 Millionen Franken. Kein anderer Anbieter habe die Eignungskriterien erfüllt, erklärt das USB die freihändige Vergabe.

image

Swisscom schliesst Gesundheits-Plattform Evita

Ende November ist Schluss für die 2011 lancierte E-Health-Plattform Evita. Laut Swisscom sind nur «sehr wenige Nutzer» betroffen.

image

Doppelausgabe? Kispi Zürich mit neuer Patienten-App trotz Millionen-KIS

Das Kinderspital Zürich nutzt eine Patienten-App, obwohl ihr KIS genau diese Funktion mitbringt.