Zürich: Pflegenotstand entspannt sich, auch dank hoher Löhne

Die Stadt Zürich zahlt landesweit die höchsten Pflegelöhne. Das wirkt sich nun positiv auf die Personal-Situation aus.

, 16. November 2023 um 13:34
image
Gut 70 Prozent der Mitarbeitenden erhielten im Stadtspital Triemli eine Lohnerhöhung um rund 10 Prozent. | zvg
Wie der «Tagesanzeiger» in einer heutigen Ausgabe schreibt, hat sich der Fachkräftemangel im Stadtspital Zürich deutlich entschärft. So konnte das Stadtspital die Zahl der offenen Pflegestellen von 60 auf 15 reduzieren – und musste keine Betten aus Personalgründen schliessen.
Innerhalb eines Jahres sei die Fluktuation bei der Pflege von 16 auf unter 10 Prozent gesunken. Die Kosten für Temporärpersonal konnten um ein Drittel gesenkt werden. Und statt 60 Vakanzen gibt es derzeit an den Standorten Waid und Triemli insgesamt nur noch 15 offene Stellen in der Pflege.
Gegenüber der Zeitung zeigt sich der zuständige Stadtrat Andreas Hauri (GLP) erstaunt, wie gut die Massnahmen gewirkt haben, welche Zürich im vergangenen Jahr ergriff, um die Arbeit in der Pflege attraktiver zu machen. Dazu gehörte, dass Zürich die Pflegelöhne in allen städtischen Betrieben überprüfte, worauf gut 70 Prozent der Mitarbeitenden im August 2022 eine Lohnerhöhung um rund 10 Prozent erhielten. Zugleich wurden die Arbeitsbedingungen verbessert.
Anfänglich war kritisiert worden, dass die Lohnerhöhungen jährlich rund 20 Millionen Franken kosten, wovon die Hälfte aufs Stadtspital entfällt. Zudem prophezeiten Warner, dass viele Pflegende bei höheren Löhnen einfach ihr Pensum senken würden.

Zürcher Zuversicht

Beides sei nicht eingetroffen, sagte Hauri. So seien die Mitarbeitenden grösstenteils bei ihren Pensen geblieben. Zugleich konnte Geld eingespart werden, indem die Ausgaben für Temporärpersonal um mehrere Millionen Franken gesunken seien und weniger Rekrutierungskosten anfielen.
Die Stadt Zürich zahlt landesweit die höchsten Pflegelöhne. Eine Pflegefachfrau mit langjähriger Erfahrung verdient rund 100’000 Franken im Jahr, eine Fachangestellte Gesundheit über 80’000 Franken.
Eine Umfrage unter anderen Spitäler der grössten Schweizer Stadt zeigt aber auch, dass sich der Pflegenotstand generell entschärft hat. So konnte das Universitätsspital Zürich den Einsatz von Temporärpersonal wie auch die Fluktuationsrate senken.
Auch die Klinik Hirslanden kann den Trend bestätigen. Auf Anfrage von Medinside sagt Mediensprecherin Britta Seifried-Fedder: «Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir bislang im Bereich der Pflege und Spezialpflege besser rekrutieren und die temporären Mitarbeitereinsätze um gut einen Drittel reduzieren.» Zudem hätten sie seit einem Jahr keine Kapazitäten, wie etwa Betten, aufgrund von Personalmangel reduzieren müssen.
Ähnlich tönt es beim GZO Spital Wetzikon: Seit der Einführung ihres neuen Arbeitszeitmodelles vor eineinhalb Jahren habe sich die Situation bei der Rekrutierung von Pflegefachpersonen deutlich entspannt. Dies jedoch nicht aufgrund höherer Löhne. Gegenüber Medisinde sagt die Kommunikationsverantwortliche Sascha Fisler: «Wir setzen auf eine Reduktion der Arbeitszeit bei gleichem Grundlohn und ziehen ein positives Fazit.» Das neue Arbeitszeitmodell entlaste Pflegefachpersonen im Drei-Schichtbetrieb, was weniger Krankheitsfälle und Kündigungen zur Folge habe. Die geringere Fluktuation stabilisiere woederum die Teams und zeige nach ersten Studienergebnissen der Universität Bern eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit – was langfristig für den Personalbestand in der Pflege wichtig sei.

Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.

Vom gleichen Autor

image

Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

image

20 Prozent mehr Organtransplantationen

661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.

image

HUG: Bekannte Nephrologin wird Klinikleiterin

Sophie de Seigneux leitet ab Januar 2025 die Medizinische Klinik der Hôpitaux Universitaires de Genève.