Die Luks-Gruppe sucht einen neuen CEO

Benno Fuchs geht Ende März 2025 in Frühpension.

, 21. Mai 2024 um 10:36
image
Bild: PD
Seit über 20 Jahren ist Benno Fuchs Direktor des Luzerner Kantonsspitals (seit 2020 der Luks-Gruppe); seit fast 30 Jahren habe er die Gesundheitsversorgung der Zentralschweiz mitgeprägt. Ende März 2025 soll nun Schluss sein: Der 62-Jährige geht in Frühpension. Der Nachfolgeprozess sei bereits initiiert, heisst es in der Mitteilung.
Demnach stand der Entscheid bereits vor und unabhängig von der Besetzung des Verwaltungsratspräsidiums der Luks-Gruppe fest. Anfang Mai nominierte die Luzerner Kantonsregierung Ständerat Damian Müller für das Amt; nach politischer Kritik verzichtete der FDP-Politiker aber auf seine Kandidatur als Verwaltungsratspräsident.
«Benno Fuchs hat den Verwaltungsrat und die Eignervertretung des Kantons Luzern frühzeitig über sein geplantes Ausscheiden in Kenntnis gesetzt. Entsprechend konnte der Verwaltungsrat den Nachfolgeprozess bereits einleiten und so ideale Voraussetzungen für einen geordneten Übergang schaffen», erklärt Verwaltungsratspräsident Ulrich Fricker.
Er betont, dass Benno Fuchs eine Schlüsselperson für die ausgezeichnete Positionierung der Luks-Gruppe sei.
Fuchs war von 1996 bis 1999 Direktor des Kantonalen Spitals Wolhusen und bis 2003 des fusionierten Spitals Sursee-Wolhusen. Anschliessend wurde der Wirtschaftsprüfer und Ökonom Direktor des Kantonsspitals Luzern und ab 2008 CEO des Luzerner Kantonsspitals mit den Standorten Luzern, Sursee, Wolhusen und Montana. Seit Juli 2021 ist Fuchs CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung der Luks-Gruppe, die neben den Luzerner Spitalstandorten auch das Spital Nidwalden und weitere Beteiligungen beinhaltet.

Zeit für die Familie

Zu den Gründen seiner Frühpensionierung erklärt Benno Fuchs: «Ich werde nächsten März 63 Jahre alt und es ist für mich nun an der Zeit, diese verantwortungsvolle Position in neue Hände zu übergeben und mich meiner Familie zu widmen». Er wünsche sich wieder mehr eigenbestimmte Zeit und werde, sofern es sich ergibt, in einem gewissen Mass neue Herausforderungen annehmen.
Für das mehrstufige Auswahlverfahren wurde eine Findungskommission eingesetzt, so die Mitteilung aus Luzern. Die Stelle werde in den nächsten Tagen über die gängigen Kanäle öffentlich ausgeschrieben.
Die oder der CEO trägt die operative Gesamtverantwortung für die LUKS Gruppe und definiert gemeinsam mit dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung das Angebot und sichert die langfristige Positionierung.
Gesucht wird eine Person mit einem Hochschulabschluss, vorzugsweise in Ökonomie, Medizin oder Pflege, und einem entsprechendem Leistungsausweis in einer vergleichbaren Führungsposition im Schweizer Gesundheitswesen. Zentral für die Rolle seien ein Nachweis in Transformationsprozessen, politisches Geschick, Auftrittskompetenz sowie Erfahrung in der Entwicklung von Netzwerken und der Öffentlichkeitsarbeit.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.