Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

, 30. August 2023 um 13:35
image
Was tun mit den Reserven der Krankenkassen? Behalten oder ausschütten? | Freepik
«Nächstes Jahr steigen die Krankenkassen-Prämien wie dieses Jahr nochmals um sechs Prozent»: Das prognostizierte das Vergleichsportal Comparis.

«Kein Polster mehr zum Abfedern»

Comparis-Sprecher Felix Schneuwly und etliche andere Medien begründeten den Anstieg: Die Versicherungen hätten kein Polster mehr, um Kostenschwankungen abzufedern, weil der Bundesrat die Kassen seit 2021 dazu gezwungen habe, ihre Reserven abzubauen.
Die Konsumentenzeitschrift «K-Tipp» widersprich. «Die Krankenkassen verfügen sehr wohl über enorme Geldpolster. Ende 2020 erreichten die Reserven aller Kassen rekordhohe 12 Milliarden Franken. Das ist doppelt so viel Geld, wie sie laut ihren eigenen Berechnungen für schlechte Jahre hätten sparen müssen.»
Laut K-Tipp haben neun der zehn grössten Versicherer immer noch hohe überschüssige Reserven:
Concordia: 555 Millionen
Visana: 553 Millionen
Helsana: 537 Millionen
CSS: 421 Millionen
Sanitas: 150 Millionen
Vivao Sympany: 121 Millionen
KPT: 94 Millionen
Swica: 88 Millionen
Groupe Mutuel: 74 Millionen
Assura: –170 Millionen
Felix Schneuwly widerspricht allerdings der Behauptung, dass die Krankenkassen aufgrund dieser Reserven «im Geld schwimmen».
Die Reserven würden bloss etwa vier Monatsprämien entsprechen. Ausserdem würden die Versicherten auch von den Kapitalerträgen aus diesen Reserven profitieren, und zwar mehr als wenn die Versicherer sich verschulden müssten.

«Hysterie bringt Prämienschock»

Schneuwly dreht gar den Spiess um: «Genau diese politische Hysterie um die Reserven und der dadurch politisch erzwungene Reservenabbau provoziert nun zum dritten Mal einen Prämienschock, der vermeidbar gewesen wäre.»
Und weiter: «Das ist übrigens im privaten Haushalt auch so: Wer mehr Geld ausgibt als einnimmt, wird entweder mehr Lohn brauchen oder weniger ausgeben müssen, sobald das Konto leer ist.» Sein Fazit zur Forderung an die Kassen, die Prämienerhöhung mit der Auflösung von Reserven abzufedern, lautet denn auch: «Man kann ja Fehler machen, sollte die gleiche Fehler aber nicht mehrmals wiederholen.»

image
Quelle: Economiesuisse mit Daten von BAG und Comparis

  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue CEO für Atupri

Caroline Meli heisst die Nachfolgerin von Christof Zürcher.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Tarifkrise? Er macht sich das natürlich relativ einfach»

In unserer Video-Kolumne befragt Paul Bannister Experten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Peter Hug, stellvertretender CEO von KPT.

image

Sanitas und Helsana gehen zu Curafutura zurück

Der Krankenkassenverband Curafutura wird wiederbelebt – zumindest vorübergehend. Zwei grosse Kassen treten wieder ein.

image
Gastbeitrag von Yvonne Feri

Patienten zwischen Hammer und Amboss

Im Gesundheitswesen brennt es primär bei den Kosten – so die allgemeine Wahrnehmung. Wenn das so weitergeht, brechen düstere Zeiten an für Menschen mit chronischen Krankheiten.

image

So soll der Direktor des neuen Krankenversicherungs-Verbands sein

Ideal wäre ein Ökonomie- oder Jus-Abschluss, denkbar ist auch ein 80-Prozent-Pensum.

image

Nun gibt es Bussen für Kassen, die nicht sauber werben

Krankenkassen, die gegen die Vermittlungsregeln verstossen, werden künftig bestraft: Sie müssen bis zu 100'000 Franken zahlen.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.