So soll der Direktor des neuen Krankenversicherungs-Verbands sein

Ideal wäre ein Ökonomie- oder Jus-Abschluss, denkbar ist auch ein 80-Prozent-Pensum.

, 13. August 2024 um 22:40
image
Einen Namen hat der neue Verband noch nicht, aber zumindest soll er bald schon einen Direktor oder eine Direktorin haben: Die Personalberatungs-Firma Level Consulting sucht via Inserat «eine unternehmerische, integierende und kommunikative Persönlichkeit 80–100%», um den Nachfolge- respektive Alternativ-Verband von Santésuisse und Curafutura zu leiten.
Wie bekannt, beschlossen 13 Krankenversicherer im vergangenen Juni, den bisherigen Verbänden den Rücken zu kehren und eine neue Dachorganisation zu lancieren. Das Stelleninserat für die Direktion des unbenannten Verbands nennt nun als gemeinsame Zielsetzung ein «nachhaltig finanzierbares, qualitativ hochstehendes und patientenzentriertes Gesundheitssystem».
«Es erwartet Sie die einmalige Gelegenheit und Herausforderung, in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand die Kräfte zu bündeln, die neue Struktur und Organisation zu gestalten sowie ein schlagkräftiges Team zu formieren», heisst es zu den Perspektiven.

«Brückenbauer-Qualitäten»

Bei den Anforderungen werden erwartungsgemäss viele Lobby-Qualitäten erwartet («bestens vernetzt», «Brückenbauer- und Teamplayer-Qualitäten», «interdisziplinäre, konsens- und lösungsorientierte Zusammenarbeit», «stilsicheres Auftreten»). Bemerkenswerter ist eher, dass der Vorstand offenbar recht konkret nach einem akademischen Abschluss in Ökonomie oder Rechtswissenschaften sucht – ergänzt mit Weiterbildungen in den Fachgebieten sowie ausgezeichneten Deutsch- und Französischkenntnissen.
Die Chefs der Vorgänger-Verbände hätten dem entsprochen: Santésuisse-Direktorin Verena Nold, Jahrgang 1962, ist ausgebildete HSG-Ökonomin und hatte vor ihrem Engagement beim Krankenkassen-Dachverband eine langjährige Versicherungskarriere.
Auch Curafutura-Direktor Pius Zängerle, ebenfalls 1962, ist lic. oec. HSG. Er hat obendrein einen ETH-Abschluss als Mathematiker. Bei ihm hatte die Karriere – die ihn unter anderem aufs Präsidium des KKL Luzern brachte – eine stärker politische Komponente. Unter anderem sass Zängerle für die damalige CVP im Luzerner Kantonsrat.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

Vom gleichen Autor

image

LUKS holt Verwaltungsrätin vom Spital Männedorf

Ursula Heussi folgt auf Cornelia Gehrig. Drei Verwaltungsratssitze sind in der Kantonsspital-Gruppe weiterhin vakant.

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und Ärzten

Am Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt. Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers.