Nun gibt es Bussen für Kassen, die nicht sauber werben

Krankenkassen, die gegen die Vermittlungsregeln verstossen, werden künftig bestraft: Sie müssen bis zu 100'000 Franken zahlen.

, 14. August 2024 um 09:48
image
Krankenkassen konnten ihre Vermittler bisher freiwillig dazu anhalten, seriös zu arbeiten. Nun müssen sie es von Gesetz wegen tun. | Symbolbild: Studio Republic auf Unsplash
Jetzt gilt es ernst mit dem Verbot von unerwünschten Werbe-Anrufen von Krankenkassenvermittlern: Ab September müssen Krankenkassen, die sich nicht an die Regeln halten, mit empfindlichen Bussen rechnen. Diese können bis zu 100'000 Franken hoch sein.

Nun verbindlich für alle Kassen

Bisher konnten sich die Krankenversicherungen beim Vermitteln freiwillig an eine Vereinbarung innerhalb der Branche halten. Wenn sich eine Kasse nicht an die Regeln hielt, konnten die Behörden nichts unternehmen.
Nun hat der Bundesrat eine Verordnung erlassen, welche für alle Krankenkassen gilt, und zwar verbindlich.

Die Verbote und Pflichten

  • Verboten ist die telefonische Kaltakquise. Das heisst: die Kontaktaufnahme mit einer Person, die noch nie beim Versicherer versichert war oder dies seit mehr als 36 Monaten nicht mehr ist.
  • Die Vermittler müssen bei einem Beratungsgespräch ein Protokoll erstellen und es von den Kunden unterzeichnen lassen.
  • Vermittler dürfen höchsten 70 Franken pro abgeschlossene Police in der Grundversicherung und höchstens 16 Monatsprämien pro abgeschlossene Police in der Zusatzversicherung erhalten.
Diese Regeln treten am 1. September 2024 in Kraft. Sie gelten für die Prämien 2025 und damit für die nächste Periode des Krankenkassenwechsels.

Freiwillige Regelung nützte wenig

Eine Comparis-Analyse zeigte letztes Jahr: Von insgesamt 43 Krankenkassen konnten nur gerade deren 16 mit dem Gütesiegel «Saubere Kundenwerbung» hausieren. Als einzige grosse Kasse ausgezeichnet wurde die KPT, wie Medinside berichtete.
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Idee: Eine «fünfte Säule» für die Langzeit-Pflege

Die Denkfabrik Avenir Suisse schlägt ein Pflege-Sparkonto im Stile der Pensionskassen vor. Die angesparte Summe würde die Belastung von Krankenkassen und Staat senken – und könnte auch vererbt werden.

image

Hirslanden: Daniel Liedtke geht zu Helsana

Der CEO der Privatspital-Gruppe soll nächstes Jahr aufs Verwaltungsratspräsidium des Versicherers wechseln.

image

Der neue Krankenkassenverband heisst Prio.swiss

Felix Gutzwiller wird Übergangs-Präsident des neuen Verbands der Schweizer Krankenversicher. Konrad Graber geht.

image

Spitaldirektor Kübler soll Swica-Präsident werden

Die Krankenversicherung Swica will Werner Kübler zum Verwaltungsratspräsidenten machen. Er ist noch bis nächsten April Direktor des Unispitals Basel.

image

Auch Nationalrats-Kommission will Lohndeckel bei Krankenkassen

Die zuständige Gesundheitskommission stimmt für die Idee, dass der Bundesrat eine Obergrenze für Kassen-Manager festlegt.

image

Groupe Mutuel: Preisstreit mit Genfer Klinik beigelegt

Das Hôpital de La Tour und die Groupe Mutuel haben einen Dreijahresvertrag unterzeichnet. Die Helsana und die Genfer Privatklinik stehen in Verhandlungen.

Vom gleichen Autor

image

Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern

Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.

image

Neue Valens-Klinik-Direktoren in St. Gallen

Dana Zemp übernimmt die Leitung des Rehazentrums St. Gallen. Matthias Mayrhofer wird Direktor der Geriatrischen Klinik St. Gallen.

image

Direktor des Genfer La-Tour-Spitals tritt ab

Das Hôpital de la Tour erhält eine neue Geschäftsleitung. Olivier Schmitt wird CEO, Pierre-Antoine Binard der neue Finanzchef.