Groupe Mutuel: Preisstreit mit Genfer Klinik beigelegt

Das Hôpital de La Tour und die Groupe Mutuel haben einen Dreijahresvertrag unterzeichnet. Die Helsana und die Genfer Privatklinik stehen in Verhandlungen.

, 14. Oktober 2024 um 12:14
image
Thomas Boyer, CEO der Groupe Mutuel. Bild: Screenshot/Youtube
Im vergangenen Mai kündigte die Groupe Mutuel an, dass sie keine privaten und halbprivaten Spitalaufenthalte mehr im Genfer Hôpital de La Tour bezahlen werde. Der Genfer Privatklinik wurden «missbräuchliche» Tarife vorgeworfen.
Nun haben die drittgrösste Krankenversicherung im Land und die Privatklinik eine Preisvereinbarung getroffen. Wie es in einer Mitteilung heisst, wurde ein dreijähriger Tarifvertrag unterzeichnet, welcher per 1. Oktober 2024 bis Ende 2027 gültig ist.
Die Versicherten der Zusatzversicherungen der Groupe Mutuel erhalten dadurch wieder einen garantierten Zugang zu Leistungen bei Spitalaufenthalt sowie für das gesamte medizinische Angebot des Hôpital de La Tour.

«Die höchsten Tarife der Schweiz»

Hinter der Groupe Mutuel und dem Hôpital de La Tour liegen zähe Monate der Verhandlungen: Im vergangenen Mai sagte Thomas Boyer, CEO der Groupe Mutuel gegenüber dem «Westschweizer Fernsehen RTS»: «In den letzten Monaten haben wir mehrere Tarifvorschläge gemacht, die das Hôpital de La Tour aber alle abgelehnt hat». Damals kritisierte er, dass die Klinik «die höchsten Tarife der Schweiz» anbiete.
Nun also die Einigung und beschwichtigende Worte von beiden Seiten. «Wir freuen uns, eine Einigung mit der Groupe Mutuel erzielt zu haben. Es beweist, dass mit einem konstruktiven Dialog Lösungen möglich sind, wenn man die Interessen der Patienten in den Mittelpunkt der Überlegungen stellt», sagt Rodolphe Eurin, Generaldirektor des Hôpital de La Tour.
Thomas Boyer betont, dass die Unterzeichnung des Vertrags vorallem eine erfreuliche Nachricht für alle Versicherten sei. «Die Unterzeichnung dieses Vertrags zeigt, dass es möglich ist, gemeinsam Lösungen zum Wohl unserer Kunden zu finden und so den Zugang zu qualitativ hochwertigenLeistungen sicherzustellen.»

Helsana in Verhandlungen

Im Zuge des Konflikts zwischen der Groupe Mutuel und dem Hôpital de La Tour hatte auch Helsana der Privatklinik den Rücken gekehrt. Der Versicherer aus Zürich kritisierte die Tarife, die seiner Ansicht nach zu den höchsten in der Schweiz zählen. Laut «Le Temps» laufen derzeit Verhandlungen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.