Freiburger Spital baut rund 90 Stellen ab

Für 2025 erwartet die Kantonsspital-Gruppe HFR erneut ein Defizit von rund 30 Millionen Franken.

, 31. Januar 2025 um 13:40
image
Mehr Geriatrie, weniger Innere Medizin: HFR-Spital Riaz  |  Bild: PD
Für das Jahr 2023 budgetierte die Freiburger Kantonsspital-Gruppe HFR ein Defizit von knapp 28 Millionen Franken; es wurden dann 36 Millionen.
Für 2024 rechnete der Verwaltungsrat mit einem Verlust von knapp 30 Millionen Franken; die Zahlen liegen hier noch nicht vor.
Und jetzt, für 2025, budgetiert das HFR erneut ein Minus 29,8 Millionen Franken. Doch auch nach deutlichen Effizienz- und Sparmassnahmen seien weitere Reorganisationen nötig, um diesen Wert zu erreichen, teilt die Spitalleitung mit. Damit verbunden ist der Abbau von 90 Stellen (FTE).
Am meisten betroffen ist diesmal der Standort Riaz. Dort sollen nun einerseits die Akutgeriatrie und die geriatrische Rehabilitation ausgebaut werden – während andererseits die Innere Medizin an das HFR-Kantonsspital in Freiburg verlegt wird.
Im Hintergrund steht der strategische Plan, bis 2027 eine ausgeglichene Rechnung zu erreichen. Dieser Plan schien bereits letztes Jahr stark gefährdet. In der Folge wurde im Herbst 2024 ein neues Sparprogramm aufgegleist. Eine der Massnahmen dabei: Nächsten Sommer wird die Innere Medizin vom Standort Meyriez-Murten wegziehen und nur noch in Tafers betrieben – dort dafür mit fünf Betten mehr.

Karenzfrist für Stellenbesetzungen

Alle Massnahmen sollen nun spätestens 2026 voll zum Tragen kommen: Dann sollte das Defizit noch rund 20 Millionen Franken betragen.
Zu den Optimierungen gehört unter anderem, dass vor jeder Neubesetzung einer Stelle wegen eines Abgangs oder einer längeren Abwesenheit systematisch eine dreimonatige Karenzfrist gilt (mit Ausnahme von Härtefällen und in Übereinstimmung mit den Sicherheitsstandards).
Der geplante Abbau von 90 Vollzeitstellen soll primär durch Reorganisationen und natürliche Abgänge erfolgen. Am Ende, so der Plan, wird der gesamte Personalbestand 2796 Stellen umfassen (Vertretungen ausgenommen). Dies entspricht in etwa den Zahlen des Jahres 2023 (2787 VZÄ).
Allerdings sieht Budget 2025 auch die Schaffung gewisser Stellen vor, welche für die Projekte zur Weiterentwicklung von Leistungen unerlässlich sind.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spital Affoltern mit Verlust 2024 – Nachzahlungen verbessern Bilanz

Das Minus fiel mit knapp 90'000 Franken allerdings deutlich kleiner aus als im Vorjahr.

image

Pflegepersonal verteidigt Spital Samedan: «Unser Alltag sieht anders aus»

Nachdem das Spital Oberengadin wegen Arbeitszeit-Verstössen an den Pranger kam, melden sich nun Pflegekräfte und fragen: Geht es um Arbeitszeiten? Oder geht es um Politik?

image

Kantonsspital Baden: COO wird CEO

Der Verwaltungsrat des KSB hat Pascal Cotrotzo zum Nachfolger von Adrian Schmitter ernannt.

image

Personalmangel: Spital Ilanz nimmt keine Kleinkinder auf

Stationär können nur die chirurgischen Fälle im Alter über sechs Jahren im Regionalspital der Surselva bleiben.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Klinik am Pranger – vielleicht zu Unrecht

Wegen einer missglückten Operation kommt eine Klinik im «Kassensturz» schlecht weg. Doch ob der Fall tatsächlich vermeidbar gewesen wäre, bleibt unklar.

Vom gleichen Autor

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.