Gläubigergruppe unterstellt GZO «falsche Aussagen»

Die GZO-Gläubiger zeigten sich vorgestern noch zuversichtlich, dass ihr Antrag gewinnen würde. Doch nun üben sie Kritik an angeblich falschen Aussagen der Spitalverantwortlichen.

, 9. Oktober 2024 um 06:31
image
Bis zur Gläubigerversammlung bleibt unklar, ob die Zukunft des Spitals Wetzikon so aussehen wird, wie auf dieser Visualisierung. Die Baustelle des zu 70 Prozent fertiggestellten Spital-Neubaus ruht. | PD
Vor der entscheidenden Gläubigerversammlung am 25. Oktober liegen die Nerven bei der GZO und deren Gläubigern blank. An diesem Tag findet die Versammlung der Gläubiger der 170-Millionen-Franken-Anleihe des zahlungsunfähigen Spitals in Wetzikon statt. Noch am Montag gab sich die Gläubigergruppe von Clearway Capital zwar zuversichtlich, den Plan des Spitals Wetzikon zu blockieren.

Spital nahm Stellung zu Gläubiger-Vorschlägen

Doch gestern hat sich die GZO Spital Wetzikon zu Wort gemeldet und eine Stellungnahme zu den Vorschlägen der Gläubigergruppe veröffentlicht.
Mit dieser Stellungnahme ist die Gläubigergruppe nicht einverstanden. Sie enthalte «zahlreiche sachliche Ungenauigkeiten». Dies, obwohl die Gläubigergruppe in den öffentlichen Verlautbarungen, Präsentationen und auf ihrer Website alles «richtiggestellt» habe.

Gläubigergruppe kontert

Die Gläubigergruppe doppelt deshalb nach und betont nochmals unter anderem Folgendes:
  • Die Vorschläge führten nicht zu einer Ungleichbehandlung der Gläubiger.
  • Die GZO weise die Bewertungen der Gläubigergruppe zurück, lege aber keine eigene Bewertung vor. Trotzdem wolle das GZO, dass die Gläubiger einen Abschlag akzeptieren.
  • Die GZO-Gläubigergruppe sei nach wie vor überzeugt davon, dass die Nachlassstundung nicht das richtige Verfahren für das Spital sei. Die GZO müsse versuchen, ihre Vermögenswerte zu verwerten, anstatt ihre Expansionsbestrebungen auf Kosten der Gläubiger weiter zu verfolgen.
Zwischen dem Spital und der Gläubigergruppe herrscht seit einiger Zeit ein Streit um die Zukunft des Spitals. Das Spital Wetzikon gehört einer Aktiengesellschaft, Aktionäre sind zwölf Gemeinden im Zürcher Oberland.
Die kleine Gläubigergruppe Clearway Capital besitzt lediglich 6,56 Prozent des Gesamtwertes der Anleihe. Sie will für den 25. Oktober genug Stimmen sammeln, um den vom GZO-Verwaltungsrat geplanten Schuldenschnitt abzuwenden und eine Verlängerung der Laufzeit um drei Jahre zu erzwingen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

GZO Spital Wetzikon: Mehrheit der Gemeinden für Millionenkredit

Aber Rüti und Bubikon lehnen die Millionenhilfe für das Spital Wetzikon ab – und stellen dessen Zukunft grundsätzlich infrage.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.