GZO Spital Wetzikon: Der 38-Stunden-Test geht weiter

Das neue Arbeitszeitmodell half, in der kritischen Phase des Spitals die Fluktuation zu stabilisieren.

, 15. August 2024 um 10:00
image
Bild: PD
Es ist ein bemerkenswertes Dilemma: Das GZO Spital in Wetzikon ist derzeit vor allem in den Schlagzeilen, weil es um sein finanzielles Überleben kämpft und in Nachlassstundung ist. Zugleich läuft dort ein Projekt, das gewisse Zusatzkosten schafft: Seit gut zwei Jahren arbeitet das Pflegepersonal in Wetzikon nur 37,8 Stunden pro Woche, also rund zehn Prozent weniger als zuvor oder als üblich; und dies bei unverändertem Lohn.
Eine Idee dahinter war, den Pflegeberuf attraktiver zu machen, auf dem Personalmarkt zu punkten und die eigenen Leute zu halten.
Eine Zwischenbilanz, veröffentlicht im Februar, klang positiv. Die Angestellten seien gesünder, fühlten sich wohler, seien zufriedener mit den Arbeitsbedingungen – und planten seltener, die Stelle oder gar den Beruf zu wechseln. Dies befanden Forscher der Universität Bern, die den Test begleiteten.

Budgetiert bis Ende 2025

Allerdings: Das Finanzierungsproblem war da bereits akut. Und folglich war das Arbeitszeit-Projekt shaky. «Mit den aktuellen Tarifstrukturen ist die Finanzierung des Modells langfristig am GZO jedoch schwierig und deshalb vorerst bis Ende 2024 befristet», teilte die Spitalleitung im Februar mit.
Doch nun wird klar: Es geht weiter: Das neue Modell – es betrifft rund 260 Angestellte – soll sicher bis Ende 2025 fortgesetzt werden. Dies meldet der «Zürcher Oberländer».
Der Entscheid über die Weiterführung des GZO-Arbeitszeitmodells war für diesen Sommer angesetzt und wurde nun mit Blick auf die Umsetzung der Pflegeinitiative um ein Jahr verlängert, erklärt die Medienstelle dazu.
Ein Argument dabei: Das derzeitige Arbeitszeitmodell trägt mit mehr Erholungszeit zu einer Entlastung im belastenden Pflegeberuf und zu weniger Einsätzen von Temporärpersonal bei.

Weitere Tests geplant

Das 38-Stunden-Angebot steigere die Zufriedenheit und die Verbundenheit des Personals, so dass die Fluktuation gesunken ist. Dies sei in der aktuellen finanziellen Lage von zentraler Bedeutung.
Denn nachdem die Nachlassstundung offenbar mehrere Abgänge nach sich gezogen hatte, setzte inzwischen eine Stabilisierung ein. Heute gebe es nur wenige Kündigungen, die Fluktuation bewege sich «im normalen Rahmen», so die Antwort auf Rückfrage des «Zürcher Oberländers». Insgesamt habe das Spital auch Kosten «massiv senken» können, weil weniger Temporärpersonal benötigt wird.
Das GZO Spital will nun neben dem aktuellen noch weitere Arbeitszeitmodelle prüfen.
  • Die Details: Das Arbeitszeitmodell im Pflegebereich des GZO Spitals.
  • Spital Uster kürzt Arbeitszeiten. Als erstes Spital führt Uster auch für chirurgische Assistenzärztinnen das Modell 42+4h ein.

  • pflege
  • pflegefachpersonal
  • Fachkräftemangel
  • arbeitszeiten
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Uster kürzt Arbeitszeiten

Als erstes Spital in der Schweiz führt Uster auch für chirurgische Assistenzärztinnen das Modell 42+4h ein.

image

«Die Zukunft der Pflege wird sich verbessern»

Das sagt der GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig im Medinside Kurzinterview.

image

Ärztemangel: Praxisgruppe Südland gibt auf

Ob auf dem Land, ob in der Grossstadt: Das Beispiel zeigt, wie sehr die Personalnot den Hausarzt-Praxen die Luft nimmt.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

Langzeitpflege: Viel mehr Anbieter – aber weniger Heime

Der Pflegereport 2024 von Santesuisse zeigt einen deutlichen Anstieg der Pflegeausgaben.

image

Kantonsspital Winterthur hat eine neue Chief Nursing Officer

Doris Rathgeb wechselt vom Kantonsspital Frauenfeld als Leiterin des Pflegebereichs ans KSW.

Vom gleichen Autor

image

Da Vinci jetzt auch am Spital Herisau

Der Operationsroboter kommt ab dem Spätsommer in der Viszeralchirurgie, Urologie und Gynäkologie zum Einsatz.

image

Bei einer Spitalpsychologin gilt Corona nicht als Berufskrankheit

In der Pflege liegt der Fall jedoch anders. Dazu liegt nun ein Bundesgerichts-Urteil vor.

image

So soll der Direktor des neuen Krankenversicherungs-Verbands sein

Ideal wäre ein Ökonomie- oder Jus-Abschluss, denkbar ist auch ein 80-Prozent-Pensum.