Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

, 11. November 2024 um 09:41
image
Manuel Portmann, Leiter HRM, und Daniela Pfeifer-Stöhr, Direktorin Pflege und Therapien, bei der Verleihung des «Swiss HR Award», April 2024.
Das «Bülacher Modell» hatten wir hier ja auch schon beschrieben: Das Spital im Zürcher Unterland startete im Frühjahr 2024 ein Projekt, bei dem die Angestellten in der Pflege zwischen verschiedenen Arbeitszeitmodellen wählen können. Die Grundidee: Wer feste Arbeitszeiten möchte und keine Nachtdienste leisten will, kann das tun. Aber wer sehr flexibel ist und regelmässig Nachtdienste übernimmt, wird dafür besonders honoroiert.
Von «Fix» bis «Superflex»: Mit diesen Abstufungen reagiert das Spital darauf, dass es – beispielsweise – auch junge Leute gibt, denen Nachtdienste wenig ausmachen und die zugleich einen finanziellen Zustupf dafür schätzen: Dadurch kann man 350 Franken Zulage pro Monat erhalten.
image
Das «Bülacher Modell» | Grafik: Spital Bülach
Ein Jahr nach dem Start, im April 2024, wurde das «Bülacher Modell» beim «Swiss HR Award» ausgezeichnet – mit dem ersten Preis für zukunftsweisende und innovative HR-Projekte.
Drei Viertel des Pflegepersonals sei mit dem Modell «zufrieden bis sehr zufrieden», teilte das Spital bei dieser Gelegenheit mit.
Ab Juni wurde das Konzept deshalb im Pflegebereich fix eingeführt. Die «Neue Zürcher Zeitung» hat nun eine weitere Bestandesaufnahme gemacht; und Manuel Portmann, der «Spiritus Rector» hinter dem Projekt, legte dabei einige interessante Daten vor:
  • Die Fluktuationsrate sank um 30 Prozent.
  • Die Absenzenquote nahm um 20 Prozent ab.
  • Die kurzfristigen Temporär-Einsätze brachen ein: 2022 waren es 856 Einsätze gewesen, im laufenden Jahr waren es bislang 14.
  • Die Zulagen für Flex- und Superflex-Einsätze kosteten das Spital 900'000 Franken. Dem standen Einsparungen von 1,1 Millionen Franken bei den Temporären gegenüber.

Kein schlechtes Gewissen mehr

Wie HRM-Chef Portmann in der NZZ weiter ausführte, sei die Zufriedenheit der Angestellten gestiegen, die Rekrutierung laufe besser – und dabei kehrten sogar Pflegefachleute zurück, die wegen den Schichten nicht mehr im Beruf hätten arbeiten wollen.
«Viele in der Stufe Fix sind erleichtert, weil sie kein schlechtes Gewissen mehr haben müssen, wenn sie zum Beispiel aus familiären Gründen nicht einspringen können», ergänzte Portmann.
Dies bestätigt Kuno Betschart, der Geschäftsführer von SBK Zürich, im gleichen NZZ-Beitrag: Die Pflegenden äusserten sich positiv zum neuen Modell, gerade auch jene, die nun befreit seien vom Einspringen und von Nachtschichten. «Wichtig ist aus unserer Sicht, dass jene, die besonders flexibel sind, dafür auch entlöhnt werden.»
  • LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege. Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.