Hämatologie: Diese Behandlungen sind überflüssig

Kein Bluttransfusionen bei Patienten mit Blutarmut ohne Symptome und kein Kontroll-CT bei Patienten mit CLL – das sind zwei der fünf Empfehlungen der Gesellschaft für Hämatologie.

, 30. November 2023 um 09:41
image
Auch in der Hämatologie kommt es häufig zu Überbehandlungen. Diese will die Gesellschaft für Hämatologie reduzieren. | Screenshot
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hämatologie hat die gemeinnnüzige Organisation Smarter Medicine ihre Top-5-Liste der überflüssigsten Behandlungen in der Hämatologie publiziert:
1. Keine unnötigen Bluttransfusionen bei Patienten mit Blutarmut ohne Symptome. Diese würden unnötige Kosten verursachen und Patienten möglichen Nebenwirkungen aussetzen, ohne dass ein Nutzen wahrscheinlich ist.
2. Keine Laborabklärung eines Thromboserisikos bei Erwachsenen, die eine venöse Thrombose oder Lungenembolie nach einer Operation, einem Unfall oder einer längeren Immobilität entwickelt haben. Thrombophilietests seien kostspielig und könnten Patienten schaden, wenn wegen einer falschen Interpretation der Tests die Blutverdünnung unnötig verlängert werde.
3. Keine Blutverdünnung länger als drei Monate bei einer ersten venösen Thromboembolie, die sich nach einer Operation, einem Unfall oder nach längerem Liegen entwickelt hat. Blutverdünnung kann schädlich sein und ist kostspielig. Patienten mit einer ersten venösen Thromboembolie haben ein geringes Risiko, einen Rückfall der Thrombose (Rezidiv) zu entwickeln, sobald der Risikofaktor nicht mehr vorliegt und eine angemessene Blutverdünnung abgeschlossen wurde.
4. a) Keine bildgebenden Untersuchungen bei Diagnose oder im Verlauf bei beschwerdefreien Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) im Frühstadium sowie b) Begrenzung der Kontroll-CT bei beschwerdefreienPatienten nach der Behandlung eines aggressiven Lymphdrüsenkrebses. a) Bei Patienten mit beschwerdefreier CLL im Frühstadium verbessern CT-Scans die Überlebenschance nicht. b) Die CT-Überwachung bei Patienten ohne Symptome und Krankheitszeichen nach Behandlung eines aggressiven Non-Hodgkin-Lymphoms kann durch eine zwar geringe, aber wiederholte Strahlenbelastung zu einem bösartigen Tumor führen.
5. Keine routinemässige Behandlung einer Immunthrombopenie (ITP), wenn keine Blutungen und eine Thrombozytenzahl von über 20 000–30 000 pro Mikroliter Blut vorliegen.
Die erste Smarter-Medicine-Liste hatte noch viel Aufheben verursacht, wie Medinside hier berichtete. Mittlerweile gibt es über 20 Listen aus allen medizinischen Fachdisziplinen. Jede gibt fünf Behandlungen an, die in der Regel keinen Nutzen bringen.

  • hämatologie
  • smarter medicine
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Prinzip 42+4: Der VSAO nimmt die Spitäler an die Hand

Eine Wegleitung soll dem Arbeitszeitmodell für Assistenzärte im ganzen Land zum Durchbruch verhelfen.

image

KSW: Neuer Leiter der Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Hans-Georg Wirsching kommt vom Unispital Zürich. Er folgt auf Biljana Rodic.

image

Pflege: Zahl der offenen Stellen auf Rekordhoch

In diesem Sommer waren weniger Ärztestellen ausgeschrieben als zu Jahresbeginn – aber deutlich mehr Pflegepersonal wurde gesucht.

image

Das KSBL baut rund 70 Stellen ab – Inselspital könnte 120 Stellen streichen

Während das Personal in Bern per Mail über die geplanten Kündigungen informiert wurde, findet am Kantonsspital Baselland ein inoffizieller Personalabbau statt.

image

Zuschläge falsch ausbezahlt; dürfen aber behalten werden.

Im Kantonsspital Obwalden gab es ein Gerangel um irrtümlich erstattete Sonntagszuschläge. Doch nun werden die Inkonvenienz-Vergütungen sogar nochmals verbessert.

image

Rehab Basel sucht einen neuen Direktor

Stephan Bachmann verlässt die Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie per Mitte 2025.

Vom gleichen Autor

image

«Mangelernährung in Spitälern gewinnt an Brisanz»

Ein neuer Qualitätsvertrag zwischen H+, Curafutura und Santésuisse verpflichtet die Spitäler, das Problem der Mangelernährung gezielt anzugehen.

image

H+: Vorstand ist wieder komplett

Monika Jänicke, David Bosshard, Susanne Rodewald und Guido Speck sind neu im Vorstand des Spitalverbandes.

image

Brustkrebsscreening bald auch in Baselland

Während immer mehr Kantone Brustkrebsscreenings einführen, wird der Nutzen in Zürich hinterfragt.