Insel: «Die Stimmung könnte besser sein»

Auf Radio SRF äusserte sich Bernhard Pulver zu den Mobbing-Vorwürfen. In Sachen Führung gebe es Handlungsbedarf. Aber man habe das Personal nicht vergessen.

, 7. Mai 2024 um 13:50
image
Bernhard Pulver ist seit 2019 Verwaltungsratspräsident der Insel-Gruppe. Bild: zvg
Letzte Woche äusserte sich der Berner Gesundheitsdirektor zum Insel-Konflikt: Pierre Alain Schnegg räumte ein, dass «Im Zuge der Neugorganisation der Insel die Mitarbeitenden 'etwas vergessen gegangen' seien». Nun widerspricht Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver. «Nein, ganz sicher nicht hat die Führung des Inselspitals vor lauter Baustellen die Mitarbeitenden vergessen», so Pulver in einem Radio-SRF-Beitrag.
Als Verwaltungsratspräsident beschäftige ihn zwar die schwierige finanzielle Lage des Inselspitals, als Mensch hingegen würden ihn die Vorwürfe sehr treffen, «wonach einzelne Leute sagen, am Inselspital herrsche kein gutes Arbeitsklima oder sie hätten Angst. Das darf in einem Unternehmen wie dem Inselspital nicht sein.»

Handlungsbedarf

Allerdings gibt Bernhard Pulver zu, dass die Stimmung besser sein könnte. Als Grund für die Probleme sieht er vorallem die finanzielle Lage und die vielen Projekte, die durchgeführt wurden: «Ich glaube, unsere Leute sind erschöpft und fühlen sich teilweise zu wenig einbezogen. Das ist möglich. Diesen Vorwurf müssen wir uns machen, es gibt dringenden Handlungsbedarf».
Wie dieser aussehen könnte?
Einerseits solle die Kommunikation verbessert und das Personal stärker miteinbezogen werden. Dafür sei eine Beratergruppe für Change Management eingesetzt worden. Zudem wurde eine Anwaltskanzlei beauftragt, um das bestehende Meldesystem für Mobbingvorwürfe zu untersuchen und allfälliges Verbesserungspotenzial aufzuzeigen.
«Weiter wollen wir die Ärzteschaft besser in die Entscheidungen einbinden, ebenso den Pflegebereich», betont der Verwaltungsratspräsident.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Inselspital: Herz zwölf Stunden ausserhalb des Körpers konserviert

Das Inselspital in Bern hat ein Herz für zwölf Stunden ausserhalb des menschlichen Körpers am Leben erhalten und anschliessend erfolgreich transplantiert .

image

Insel Gruppe: Weniger Entlassungen als befürchtet

2025 droht nochmals ein Verlust – dann aber soll eine solide Gewinn-Marge erreicht werden, so Insel-Präsident Bernhard Pulver. Er hofft, den neuen CEO noch vor den Sommerferien vorstellen zu können.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.