Insel kontert: «Eine Selektion von besonders schweren Fällen»

Das Berner Inselspital wehrt sich gegen den Vorwurf, dass die Behandlungsqualität schlechter sei als an anderen Spitälern.

, 6. August 2024 um 05:55
image
In Bern konzentrieren sich vor allem die schweren Fälle auf das Inselspital. | PD
Das Berner Inselspital lässt die Vorwürfe wegen schlechter Behandlungsqualität nicht unwidersprochen auf sich sitzen.

Probleme bei Darm- und Gelenkoperationen

Zwar zeigen die Statistiken des Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern (ANQ) unmissverständlich, dass das Berner Inselspital bei Dickdarm- und Hüftgelenk-Operationen in der Vergangenheit schlechter abschnitt als andere Spitäler.
Doch nun erklärt ein Vertreter der Insel, weshalb es zu diesen Zahlen kam. Martin Fiedler, ärztlicher Leiter des Medizinbereichs innere Medizin der Insel-Gruppe, sagte gegenüber der Online-Zeitung «Infosperber», die sich kritisch mit dem Universitätsspital befasst hatte: «Die Insel-Gruppe tut heute extrem viel. Das beweisen viele Qualitäts-Zertifizierungen. Ein interdisziplinäres Monitoring bei schweren Fällen ist bei uns Standard.»

Mehr als doppelt so viele Nachbehandlungen

Einer der Vorwürfe ans Spital lautete: Nach dem Einsetzen von Hüft- und Knieprothesen in den Jahren 2017 bis 2020 mussten im Zeitraum von zwei Jahren nach den Operationen mehr als doppelt so viele Revisions-Operationen gemacht werden wie im Durchschnitt der Schweizer Spitäler.
Fiedler begründet diese schlechten Zahlen: «Bei uns im Inselspital ist die Orthopädieabteilung gleichzeitig für die Unfallchirurgie zuständig. Wir haben hier im Inselspital auch das zentrale Traumazentrum. In Zürich beispielsweise verteilen sich die Notfälle im Gegensatz zu Bern auf verschiedene Spitäler.»

Privatspitäler übernehmen leichtere Fälle

In Bern würden die meisten elektiven – also die nicht notfallmässigen – Knie- und Hüftprothesen in Spitälern mit privater Trägerschaft eingesetzt und nicht im Inselspital.
Dem Inselspital bleiben die schweren und damit auch die riskanteren Fälle. Doch künftig sollte das Inselspital deswegen nicht mehr die schlechteren Qualitätszahlen aufweisen. Fiedler sagt: «Im Gegensatz zu früher erfassen wir heute die Komplexität der Fälle, so dass dies bei kommenden Vergleichen klar ersichtlich ist.»

Mehr Infektionen nach Darm-Eingriffen

Auch nach Operationen des Dickdarms kam es im Inselspital in der Vergangenheit zu 160 Prozent mehr Infektionen als im Durchschnitt der Schweizer Spitäler.
Martin Fiedler begründet diese hohen Infektionsraten ebenfalls damit, dass im Inselspital überwiegend schwere Fälle behandelt würden. Die «normalen» Fälle gingen in Bern in andere Spitäler.

«Risikofaktoren schwer erfassbar»

Die unterschiedlichen Infektionsraten müssten nichts mit der medizinischen Qualität zu tun haben. «Die Risikofaktoren sind eben nicht ausreichend erfassbar. Im Inselspital behandeln wir eine Selektion von besonders schweren Fällen», sagt Fiedler und er versichert: «Wir haben extrem viel unternommen, um Infektionen auch bei diesen schweren Fällen zu vermeiden.»
Martin Fiedler räumt ein, dass es für die Öffentlichkeit sehr schwierig herauszufinden sei, welches Spital für bestimmte Eingriffe bessere Behandlungsresultate aufweist als andere. Er sagt selber: «Es wäre schön, wenn es ein Ampel- oder Sternesystem gäbe.»

Warum nicht so akribisch wie bei Flugzeugen?

«Infosperber» stellte im Interview fest: «Bei der Wartung von Flugzeugen werden Pannen und Fehler viel akribischer verfolgt und es wird schneller daraus gelernt als bei Pannen und Fehlern in Spitälern.» Und die Frage lautete: «Kann ein Grund sein, dass bei einem Flugzeugabsturz auch der Pilot und die Flugzeug-Crew tot sind, während die Chirurgen und ihre Teams in Spitälern stets am Leben bleiben?»
Dazu sagt Martin Fiedler: «Ärztinnen, Ärzten und Pflegenden geht es sehr nahe, wenn Fehler passieren. Es geht um Beziehungen von Mensch zu Mensch. Auch gibt es in Spitälern keine Hierarchien mehr wie früher, welche einer Fehlervermeidungskultur hinderlich waren. Unsere Mechanismen, um aus Beinahepannen und Fehlern zu lernen, sind sehr gut implementiert.»
  • spital
  • ANQ
  • Inselspital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Halbjahr 2024: Insel Gruppe mit hohem Verlust

Die Schliessung der Spitäler Münsingen und Tiefenau, die Epic-Einführung und weniger Patienten haben bei der Insel Spuren hinterlassen.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

Vom gleichen Autor

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

Bei Nagelpilz, Läusen und Herpes wird eher Google konsultiert als der Arzt

Wenn sie vermeintlich «peinliche» Beschwerden haben, vertrauen sich Patienten lieber «Dr. Google» an.

image

Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – zumal für Pflegeheime

Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.