Insel kontert: «Eine Selektion von besonders schweren Fällen»

Das Berner Inselspital wehrt sich gegen den Vorwurf, dass die Behandlungsqualität schlechter sei als an anderen Spitälern.

, 6. August 2024 um 05:55
image
In Bern konzentrieren sich vor allem die schweren Fälle auf das Inselspital. | PD
Das Berner Inselspital lässt die Vorwürfe wegen schlechter Behandlungsqualität nicht unwidersprochen auf sich sitzen.

Probleme bei Darm- und Gelenkoperationen

Zwar zeigen die Statistiken des Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern (ANQ) unmissverständlich, dass das Berner Inselspital bei Dickdarm- und Hüftgelenk-Operationen in der Vergangenheit schlechter abschnitt als andere Spitäler.
Doch nun erklärt ein Vertreter der Insel, weshalb es zu diesen Zahlen kam. Martin Fiedler, ärztlicher Leiter des Medizinbereichs innere Medizin der Insel-Gruppe, sagte gegenüber der Online-Zeitung «Infosperber», die sich kritisch mit dem Universitätsspital befasst hatte: «Die Insel-Gruppe tut heute extrem viel. Das beweisen viele Qualitäts-Zertifizierungen. Ein interdisziplinäres Monitoring bei schweren Fällen ist bei uns Standard.»

Mehr als doppelt so viele Nachbehandlungen

Einer der Vorwürfe ans Spital lautete: Nach dem Einsetzen von Hüft- und Knieprothesen in den Jahren 2017 bis 2020 mussten im Zeitraum von zwei Jahren nach den Operationen mehr als doppelt so viele Revisions-Operationen gemacht werden wie im Durchschnitt der Schweizer Spitäler.
Fiedler begründet diese schlechten Zahlen: «Bei uns im Inselspital ist die Orthopädieabteilung gleichzeitig für die Unfallchirurgie zuständig. Wir haben hier im Inselspital auch das zentrale Traumazentrum. In Zürich beispielsweise verteilen sich die Notfälle im Gegensatz zu Bern auf verschiedene Spitäler.»

Privatspitäler übernehmen leichtere Fälle

In Bern würden die meisten elektiven – also die nicht notfallmässigen – Knie- und Hüftprothesen in Spitälern mit privater Trägerschaft eingesetzt und nicht im Inselspital.
Dem Inselspital bleiben die schweren und damit auch die riskanteren Fälle. Doch künftig sollte das Inselspital deswegen nicht mehr die schlechteren Qualitätszahlen aufweisen. Fiedler sagt: «Im Gegensatz zu früher erfassen wir heute die Komplexität der Fälle, so dass dies bei kommenden Vergleichen klar ersichtlich ist.»

Mehr Infektionen nach Darm-Eingriffen

Auch nach Operationen des Dickdarms kam es im Inselspital in der Vergangenheit zu 160 Prozent mehr Infektionen als im Durchschnitt der Schweizer Spitäler.
Martin Fiedler begründet diese hohen Infektionsraten ebenfalls damit, dass im Inselspital überwiegend schwere Fälle behandelt würden. Die «normalen» Fälle gingen in Bern in andere Spitäler.

«Risikofaktoren schwer erfassbar»

Die unterschiedlichen Infektionsraten müssten nichts mit der medizinischen Qualität zu tun haben. «Die Risikofaktoren sind eben nicht ausreichend erfassbar. Im Inselspital behandeln wir eine Selektion von besonders schweren Fällen», sagt Fiedler und er versichert: «Wir haben extrem viel unternommen, um Infektionen auch bei diesen schweren Fällen zu vermeiden.»
Martin Fiedler räumt ein, dass es für die Öffentlichkeit sehr schwierig herauszufinden sei, welches Spital für bestimmte Eingriffe bessere Behandlungsresultate aufweist als andere. Er sagt selber: «Es wäre schön, wenn es ein Ampel- oder Sternesystem gäbe.»

Warum nicht so akribisch wie bei Flugzeugen?

«Infosperber» stellte im Interview fest: «Bei der Wartung von Flugzeugen werden Pannen und Fehler viel akribischer verfolgt und es wird schneller daraus gelernt als bei Pannen und Fehlern in Spitälern.» Und die Frage lautete: «Kann ein Grund sein, dass bei einem Flugzeugabsturz auch der Pilot und die Flugzeug-Crew tot sind, während die Chirurgen und ihre Teams in Spitälern stets am Leben bleiben?»
Dazu sagt Martin Fiedler: «Ärztinnen, Ärzten und Pflegenden geht es sehr nahe, wenn Fehler passieren. Es geht um Beziehungen von Mensch zu Mensch. Auch gibt es in Spitälern keine Hierarchien mehr wie früher, welche einer Fehlervermeidungskultur hinderlich waren. Unsere Mechanismen, um aus Beinahepannen und Fehlern zu lernen, sind sehr gut implementiert.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Inselspital: Herz zwölf Stunden ausserhalb des Körpers konserviert

Das Inselspital in Bern hat ein Herz für zwölf Stunden ausserhalb des menschlichen Körpers am Leben erhalten und anschliessend erfolgreich transplantiert .

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.