Interprofessionelles Tumorboard der Lindenhofgruppe

Operation, Bestrahlung, Chemotherapie oder eine Kombi davon? Am Tumorboard besprechen Fachpersonen verschiedener Professionen, welche Therapie bei einer Krebserkrankung angezeigt ist.

, 30. September 2024 um 07:20
image
In wenigen Worten: Was ist ein Tumorboard?
Christa Baumann: Am Tumorboard besprechen Spezialistinnen und Spezialisten die Krebssituation von Patientinnen und Patienten – ohne dass Letztere dabei sind. Jeder Fall wird aus unterschiedlichen Perspektiven reflektiert, um die beste Therapieempfehlung zu finden.
Jede Krebserkrankung hat ihre individuelle Ausprägung. Bedeutet das, dass je nach Krebsart unterschiedliche Fachdisziplinen an «Board» sind?
Sabine Bühler: Ja. Immer dabei sind Ärztinnen und Ärzte der jeweiligen Fachdisziplin. Ebenso eine Onkologin bzw. ein Onkologe und ein Radio-Onkologe bzw. Radio-Onkologin, weil wir die Spezialistinnen und Spezialisten für Krebs sind. Meist ist auch eine Pflegefachperson mit Zusatzausbildung dabei, eine Onco Care Nurse. Hinzu kommen je nach Krebsfall andere Fachpersonen.
Haben die verschiedenen Disziplinen spezifische Rollen?
Baumann: Alle bringen ihre Expertise ein. Ich nenne einige Beispiele: Der Radiologe erläutert die Röntgenbilder, die Chirurgin operative Möglichkeiten, die Pathologin die Charaktereigenschaften des Tumors, der Strahlenarzt die Bestrahlungsmöglichkeiten, die Onkologin die denkbaren medikamentösen Therapien.
image
Dr. med. Christa Baumann
Wie viele Tumorboards gibt es in der Lindenhofgruppe?
Ruth Gräter: Acht. Jedes Tumorboard befasst sich mit einer spezifischen Krebsart. An den Meetings nehmen bis zu zwanzig Personen teil, meist werden mehrere Fälle besprochen.
Nehmen Sie uns mit in eine Fallbesprechung: Wie läuft sie ab?
Bühler: Die behandelnde Ärztin stellt die onkologische, die medizinische und die menschliche Situation des Patienten vor und formuliert die Fragen, die im Gremium besprochen werden sollen. Dann werden Fakten gesammelt: Röntgenbilder vorgestellt und diskutiert, Pathologieresultate erläutert usw. Schliesslich erörtern wir – basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen – die Therapiemöglichkeiten und einigen uns auf einen Vorschlag. Zu jedem Fall gibt es ein Beschlussprotokoll.
Dr. med. Ruth Gräter, Fachärztin Radio-Onkologie_Strahlentherapie und Dr. med. Christa Baumann und Dr. med. Sabine Bühler – beide Fachärztin Allgemeine Innere Medizin und Medizinische Onkologie - erklären, wie das Tumorboard funktioniert.
Wie entscheiden Sie, welches Behandlungskonzept das wirksamste ist?
Baumann: Wir sind ein Expertengremium, das sich permanent weiterbildet. Unsere Empfehlungen sind evidenzbasiert und orientieren sich an internationalen Richtlinien und Standards. Entscheidend ist, dass wir die richtige Beurteilung machen. Deshalb müssen am Tumorboard die richtigen Fragen gestellt werden. Das bedingt, dass die fallführende Person die Vorstellung des Patienten bzw. der Patientin gut vorbereitet.
Sind Sie sich bezüglich Therapievorschlag immer einig?
Gräter: In 90 Prozent aller Fälle. Aber manchmal ist die medizinische Sachlage nicht eindeutig, sodass mehrere Ansätze gleichwertig scheinen. Dann geben wir zwei Vorschläge ab. Oder wir verlangen, dass vor der Beschlussfassung weitere Abklärungen getroffen werden.
image
Dr. med. Ruth Graeter
Profitieren alle Krebspatientinnen und -patienten vom Tumorboard?
Gräter: Ja, jede Patientin, jeder Patient mit einer Krebserkrankung wird aus unterschiedlicher fachlicher Perspektive beleuchtet und reflektiert. Die Tumorboards ermöglichen eine fundierte Analyse und stellen sicher, dass keine relevante Frage ausser Acht gelassen wird. Kurz: Die Tumorboards erhöhen die Sicherheit für die Patientinnen und Patienten und stärken das Vertrauen in unsere Therapieempfehlungen.
Wie stellen Sie sicher, dass die Betroffenen die Empfehlung des Tumorboards verstehen – also gut informiert die für sie richtige Entscheidung treffen können?
Gräter: Die Information der Patientin, des Patienten ist immer Sache der fallführenden Ärztin bzw. des fallführenden Arztes. Das dürfen wir nicht delegieren. Dabei sollten wir immer im Auge behalten: Vor uns sitzt ein Mensch, kein Tumor. Unsere Unterstützung ist dann am wirksamsten, wenn die Selbstwirksamkeit der Betroffenen zum Tragen kommt.
Baumann: Ich lege die Diskussionen des Tumorboards transparent offen. Die Patientinnen und Patienten sollen wissen, dass wir ihren Fall umfassend, vielleicht auch kontrovers erörtert haben. Ich übersetze die Inhalte in eine verständliche Sprache. Das schafft Vertrauen. Wir müssen auch Ängste auffangen – dabei ist Schweigen und Zuhören zentraler als Reden.
Bühler: Wichtig ist, den Menschen abzuholen. Wo steht er im Moment? Was beschäftigt ihn? Danach kann ich offen und transparent über die Diskussion im Tumorboard informieren.
image
Dr. med. Sabine Bühler
An wen sollen sich Krebspatientinnen und -patienten bei Fragen und Unsicherheiten wenden?
Baumann: Erste Anlaufstelle ist die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt, je nach Frage können es auch weitere Spezialistinnen und Spezialisten wie Onco Care Nurses sein – oder sogar die Coiffeuse bzw. der Coiffeur, wenn es um einen möglichen Haarausfall geht.
Was ist Ihr wichtigster Grundsatz in der Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten?
Gräter: Ich möchte die Patientinnen und Patienten fachlich so umfassend wie möglich informieren und sie auf menschlicher Ebene gut begleiten, sodass alle den für sie besten Therapieentscheid fällen können.
Baumann: Ich möchte Medizin und Mensch zusammenbringen. Das bedeutet: fachlich kompetent beraten und gleichzeitig den betroffenen Menschen mit seinem ganzen Wesen ins Zentrum stellen. Mich beeindruckt die Kompetenz unserer Patientinnen und Patienten.
Bühler: Ich versuche, jeden Menschen in seiner Eigenheit und individuellen Situation zu verstehen, um herauszufinden, was er auf seinem Weg braucht und wie ich ihn fachlich und menschlich unterstützen kann. Dabei begleite ich die Patientinnen und Patienten sehr gerne.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Endometriumkarzinom sicher erkennen – mit WID®-easy

Endometriumkarzinome frühzeitig erkennen – mit WID®-easy, dem epigenetischen Test, der eine vergleichbare Sensitivität wie der Ultraschall aufweist, jedoch die falsch-positiven Ergebnisse um 94 % reduziert. Erfahren Sie mehr über diesen innovativen Test im kostenlosen Webinar!

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Infrastruktur als Mehrwert im Spitalalltag

Die Erweiterung des Sonnenhofspitals hat den Ruf des Hauses als Top-Adresse für orthopädische und traumatologische Behandlungen in der Schweiz gefestigt.

image

Lindenhofgruppe erhöht die Lohnsumme um 1 Prozent

Mit der Erhöhung differenziert sich die Lindenhofgruppe weiter von Mitbewerbenden und unterstreicht ihre Stellung als attraktive Arbeitgeberin im Gesundheitswesen. Dazu trägt auch das Dankeschön der Geschäftsleitung in Form einer einmaligen Prämie bei.

image

​​Das Nierenzentrum Bern erhält B-Status als Weiterbildungsstätte

Das Nierenzentrum Bern der Lindenhofgruppe ist vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) als Weiterbildungsstätte der zweithöchsten Kategorie anerkannt.