KSGL: Hündin als Mitarbeiterin, Hunde am Arbeitsplatz

Im Kantonsspital Glarus hilft die Therapiehündin Jill bei der Betreuung – auf verschiedensten Abteilungen.

, 26. Juli 2024 um 09:54
image
Man beachte den Mitarbeiterbadge: Working Kelpie Jill mit Nina Liebler.  |  Bild: PD KSGL
Im Kantonsspital Glarus steht seit knapp einem Jahr eine ausgebildete und offiziell geprüfte Therapiehündin im Einsatz: Jill kommt in allen Bereichen im KSGL zum Besuch, insbesondere auf der Intensivstation und auf der Palliativ-Abteilung. Auch ist sie einmal wöchentlich mit der Gleichgewichtsgruppe der Physiotherapie unterwegs.
Grundsätzlich wird Jill aber überall eingesetzt, wo Bedarf ist – so auch auf der Notfallstation oder in der Psychiatrie.
Laut einer Meldung des KSGL zum Thema blickt das Tier «auf zahlreiche therapeutische Erfolge zurück». – «Wenn Hunde im Spital zum Einsatz gelangen, dann liegt der Fokus vor allem auf der Betreuung der Patientinnen und Patienten. Die meisten freuen sich, wenn sie einen Hund streicheln können. Es geht dabei um die Präsenz und die Nähe, gerade für ältere Menschen, die oft einsam sind», sagt Nina Liebler; sie ist Abteilungsleiterin Pflege der Intensivstation sowie zertifizierte Therapiehundeführerin – und eine Art Chefin von Jill.
«Gerade das Team auf der Intensivabteilung, das oft grossem emotionalen Stress ausgesetzt ist, schätzt ihre Präsenz sehr.»
Das Tier gehört zur Rasse der Working Kelpie. Pro Tag besucht es in der Regel ein bis zwei Patientinnen oder Patienten für rund eine halbe Stunde – danach erholt sich die Hündin. Zwischendurch gibt es auch Pausen, wo Jill einige Tage keine Aufgaben im Spital übernimmt.
Die vierbeinige Kollegin habe auch eine gute Wirkung bei den Angestellten: «Gerade das Team auf der Intensivabteilung, das oft grossem emotionalen Stress ausgesetzt ist, schätzt ihre Präsenz sehr», sagt Nina Liebler.
Der Einsatz von Therapiehunden in Akutspitälern ist noch sehr selten – wenn auch keine völlige Ausnahme. Im Spital Uster läuft beispielsweise das «Projekt Wendy», bei dem ein gleichnamiger Pudelhund einmal wöchentlich in der Palliativ-Abteilung zum Einsatz kommt.
  • Hunde-Helfer auf der Palliativstation. Der Nutzen von tiergestützten Therapien im Palliativ-Bereich ist wissenschaftlich belegt. Ein Interview mit Danielle Buchmann vom Spital Uster über das «Projekt Wendy».
Zu den Hygiene-Anforderungen gehört, dass der Hund frei von Ungeziefer sein muss (weshalb Jill häufiger Zeckentabletten erhält und öfter gebadet wird als andere Hunde). Weiter musste sie für die Therapiehunde-Ausbildung einen Gesundheitscheck bestehen, geimpft sein; und sie darf nicht mit rohem Futter gefüttert werden (um das einer Salmonellenübertragung zu senken).

Hunde am Arbeitsplatz

Im Kontakt mit Patienten wird immer eine Decke mitgetragen, damit Jill nicht mit der Bettwäsche in Kontakt kommt, bisweilen trägt sie Socken. Alle betreuten Patienten werden zudem zum Händewaschen und -Desinfektion angeleitet.
Am Kantonsspital Glarus läuft zugleich die Versuchsphase «Hunde am Arbeitsplatz»: Angestellte mit primärer Büropräsenz dürfen ihre Tiere mitbringen – unter gewissen Voraussetzungen.
«Wir sind der Meinung, dass wir auch hier als moderne Arbeitgeberin gefordert sind», sagt Patricia Catanzaro, Leiterin Personal und Mitglied der KSGL-Geschäftsleitung: «Natürlich gilt es strengste Vorgaben in Sachen Sicherheit und Hygiene einzuhalten. Dass die Präsenz von Hunden das Arbeitsklima generell fördert, ist in der Arbeitsforschung längst nachgewiesen.»
  • kantonsspital Glarus
  • KSGL
  • spital
  • Palliative Care
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

«Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

image

Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern

Die Angestellten der beiden Kantonsspitäler in Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.

image

Arzt des Spitals Muri freigesprochen

Ein Patient starb nach einer Leberbiopsie. Der Arzt habe nicht fahrlässig gehandelt, urteilte das Gericht.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.

image

Zollikerberg: Neuer Chefarzt und Klinikleiter Nephrologie

Robert Schorn wird per Anfang Juni 2025 Nachfolger von Jörg Bleisch.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

Vom gleichen Autor

image

Viva: Organisation zur nationalen Expansion

Mit der Dachorganisation «VIVA Health Suisse» wollen Swiss Medical Network und Visana das Versorgungskonzept landesweit ausrollen. An der Spitze: Lebrecht Gerber und Esthelle Le Gallic de Kerizouët.

image

Viktor 2024: Nennen Sie uns Ihre Favoriten

Helfen Sie mit, grossartige Leistungen im Schweizer Gesundheitswesen 2024 ins Rampenlicht zu bringen – und nominieren Sie gute Projekte oder starke Persönlichkeiten für den Preis der Branche.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.