Krebsliga Basel verleiht erstmals Forschungspreis

Gewinner sind Jungunternehmer Simon Ittig und USB-Forscher Heinz Läubli.

, 21. Juni 2024 um 08:47
image
Preisträger Simon Ittig (li.) und Heinz Läubli im Gespräch mit «TeleBasel»  |  Screenshot.
Die Krebsliga beider Basel hat erstmalig einen Preis für junge Forschende mit wegweisenden Projekten aus der Region Basel verliehen. Gewürdigt wurden dabei Simon Ittig und Heinz Läubli.
Der Basler Jungunternehmer Simon Ittig wurde für seine Arbeit mit tumorspezifischen Bakterien geehrt, die er 2016 mit Unterstützung der Krebsliga beider Basel begann. Seine Forschung habe nicht nur zu bahnbrechenden Erkenntnissen geführt, sondern auch die Grundlage für ein Start-up-Unternehmen gelegt, so die Mitteilung der Krebsliga.
Heute ist Ittig Chef von T3 Pharmaceuticals. Das Unternehmen wurde 2015 als Spin-off des Biozentrums der Universität Basel gegründet und im vergangenen Jahr für 450 Millionen Franken an Boehringer Ingelheim verkauft.
Heinz Läubli wurde für seine Arbeiten an Resistenzmechanismen gegen die Immuntherapie von Krebs ausgezeichnet. Seine Forschung habe zu bedeutenden Fortschritten auf diesem Gebiet geführt, so die Jury: Sie bietet neue Hoffnung für Patienten, die an dieser Form der Krebsbehandlung teilnehmen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

«Heute ist ein guter Tag»

Gute Botschaften haben bessere Chancen, Menschen zu erreichen. Ein Grund für die Lindenhofgruppe, die Berner Bevölkerung im Darmkrebs-Monat März mit einer motivierenden Kampagne zur Vorsorge zu bewegen.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.