LUKS: 40 + 20 + 20 Betten fürs Spital Wolhusen

Die Luzerner Regierung hat das Angebot des geplanten Kantonsspitals in Wolhusen festgelegt.

, 1. Februar 2024 um 11:36
image
Bitte sehr flexibel: Siegerprojekt «Paimio» für den Neubau des LUKS Wolhusen, Visualisierung Nissen Wentzlaff / Ludes Architekten.
Der Luzerner Regierungsrat hat neue Entscheide zum Profil des geplanten neuen LUKS-Spitals in Wolhusen veröffentlicht. Wie bekannt, soll der Neubau 2028 seinen Betrieb aufnehmen und dann insgesamt 80 Betten anbieten.
Davon – so der nun präzisierte Beschluss – sollen 40 Betten der stationären Grundversorgung (Medizin/Chirurgie) sowie für Gynäkologie und Geburtshilfe dienen. 20 Betten sollen für orthopädische Eingriffe zur Verfügung stehen und 20 Betten für die Rehabilitation; hier ist ein Schwerpunkt muskuloskelettale Rehabilitation vorgesehen.
Konkret soll das LUKS Wolhusen folgende Leistungen bieten:
  • Eine akutsomatische Grundversorgung mit einer 24-Stunden-Notfallversorgung. Die Notfallpraxis ist rund um die Uhr mit mindestens einem Facharzt oder einer Fachärztin besetzt.
  • Das Spital sieht vier Operationssäle vor (zwei stationär, zwei ambulant).
  • Ein Sprechstundenangebot in verschiedenen medizinischen Fachgebieten mit den entsprechenden medizinischen Einrichtungen wie konventionelles Röntgen, CT, MRI und Endoskopie.
  • Eine Intensivüberwachungs-Station (Intermediate Care, IMC).
Das Rettungsdienst-Angebot soll weitergeführt werden, auch muss das neue Spital Aus- und Weiterbildungsstellen bieten.

128'000 Franken Durchschnittslohn

Die Regierung schätzt – auf Basis eines Berichts der Beratungsfirma PwC –, dass die ungedeckten Kosten für dieses Angebot jährlich zwischen 8,2 und 14 Millionen Franken betragen werden. Dies sei im Verhältnis zum Nutzen vertretbar. Denn laut PwC verursacht der heutige Spitalstandort Wolhusen bereits ungedeckte Kosten von etwa 8 Millionen Franken pro Jahr.
Laut den PwC-Szenarien werden mit den geplanten 80 Betten gut 400 Personen im neuen Spital arbeiten – verteilt unter anderem auf 78 Ärzte-Stellen und 147 Pflege-Stellen (FTE). Der durchschnittliche Jahreslohn wird auf 128'000 Franken pro Stelle geschätzt.
Das neue Spitalgebäude solle möglichst flexibel gebaut werden, so allerdings eine weitere Forderung der Kantonsregierung: Es müsse möglich sein, schlank auf Veränderungen im Verhältnis von ambulanten zu stationären Behandlungen zu reagieren. Auf der anderen Seite muss eine Erweiterung um rund 20 Betten möglich sein.
LUKS: Projektseite zum Neubau

  • spital
  • LUKS
  • spital wolhusen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

Thierry Carrel gründet Unternehmen: Carrel Cardio Consulting

Der ehemalige Chefarzt und Klinikleiter arbeitet nun als selbstständiger Chirurg mit Sprechstunden im Bern.

image

Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

image

Villa im Park: Keine Entbindungen mehr

Die Privatklinik verzichtet auf den Leistungsauftrag Geburtshilfe – vor allen wegen Personalmangel, aber auch wegen sinkenden Geburtenzahlen.