Neue Studie: 49 Prozent der Pflegekräfte denken an Ausstieg

Eine Studie zeigt, dass fast 50 Prozent der Pflegekräfte auf mittlerer Stufe aussteigen würden, wenn die Arbeitsbedingungen nicht besser werden. Psychologen hingegen bleiben grösstenteils im Beruf.

, 11. Oktober 2024 um 12:30
image
Screenshot: SRF
Das Bildungswesen kostet. Besonders viel kostet es aber, wenn die Ausgebildeten dem Beruf den Rücken kehren und nicht im angestammten Gebiet weiterarbeiten. Im Gesundheitswesen scheint die Absprungrate besonders gross zu sein.
Je nach Berufsgruppe variiert dies: Beim Pflegepersonal der mittleren Stufe möchte nur etwa jede zweite Person im Beruf bleiben, falls sich die Arbeitsbedingungen nicht verbessern – konkret sind es 49 Prozent.
Am anderen Ende der Skala stehen Psychologen und Psychotherapeuten, von denen 86 Prozent beabsichtigen, weiterhin in ihrem Beruf tätig zu sein.
Zudem gaben über 15 Prozent der Apothekenhelfer, diplomierten Pflegekräfte, Röntgentechniker, Pflegehilfskräfte und Apotheker an, nicht in ihrem Beruf bleiben zu wollen, sofern sich die Arbeitsbedingungen nicht verbessern.
Diese Ergebnisse stammen aus einer Langzeitstudie aus der Romandie. Beteiligt sind das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Unisanté und das «Institut et Haute École de la Santé La Source», meist kurz La Source genannt.
  • Zur Lausanner Studie über den Verbleib oder den Ausstieg aus dem Beruf
Laut einem Communiqué von Unisanté basieren die Resultate der Kohortenstudie 2022/2023 auf einer Stichprobe von 5929 Gesundheitsfachkräften in der Schweiz. Sie repräsentieren über 30 verschiedene Gesundheitsberufe.
Die Studie identifiziert drei Hauptgründe, warum Gesundheitsfachkräfte in ihrem Beruf bleiben oder ihn verlassen: die Work-Life-Balance, die Entwicklungsmöglichkeiten und die verfügbaren Ressourcen.
Ärzte berichten zwar von der schlechtesten Work-Life-Balance, haben jedoch die besten Entwicklungsmöglichkeiten. Medizinische Fachkräfte hingegen haben im Vergleich zu anderen Berufsgruppen die schlechtesten Entwicklungsmöglichkeiten, geniessen aber die beste Work-Life-Balance.
  • pflegefachpersonal
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitszentrum Fricktal: Neuer CNO kommt vom KSA

Volker Tempelmann hat Anfang August ins Fricktal gewechselt.

image

«Die Zukunft der Pflege wird sich verbessern»

Das sagt der GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig im Medinside Kurzinterview.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Entweder weniger Leistung – oder Pflegepersonal aus dem Ausland»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller Experten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Hans Schwendeler, Direktor des Regionalen Pflegezentrums Baden.

image

Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.

image

Arbeiten nach der Pensionierung? Nein danke!

Etwa ein Viertel der Pensionierten bleibt berufstätig, zeigt eine Studie. Nicht so Gesundheitsfachpersonen.

Vom gleichen Autor

image

Pflegeinitiative: «Umsetzung würde Fachkräftemangel verschärfen»

Der Vaka warnt vor dem administrativen Aufwand. Der Fachkräftemangel werde dadurch verschärft.

image

Das Spital Wetzikon sucht einen Chefarzt Innere Medizin

Urs Eriksson verlässt das GZO nach 15 Jahren.

image

Unverändert hoch: 6 Prozent müssen nach Spitalaustritt wieder behandelt werden

Auch 2022 mussten 6 Prozent der Patienten innerhalb von 30 Tagen nach ihrem Spitalaustritt ungeplant wieder einrücken. Dies zeigt die aktuelle Erhebung des ANQ.