Neue Studie: 49 Prozent der Pflegekräfte denken an Ausstieg

Eine Studie zeigt, dass fast 50 Prozent der Pflegekräfte auf mittlerer Stufe aussteigen würden, wenn die Arbeitsbedingungen nicht besser werden. Psychologen hingegen bleiben grösstenteils im Beruf.

, 11. Oktober 2024 um 12:30
image
Screenshot: SRF
Das Bildungswesen kostet. Besonders viel kostet es aber, wenn die Ausgebildeten dem Beruf den Rücken kehren und nicht im angestammten Gebiet weiterarbeiten. Im Gesundheitswesen scheint die Absprungrate besonders gross zu sein.
Je nach Berufsgruppe variiert dies: Beim Pflegepersonal der mittleren Stufe möchte nur etwa jede zweite Person im Beruf bleiben, falls sich die Arbeitsbedingungen nicht verbessern – konkret sind es 49 Prozent.
Am anderen Ende der Skala stehen Psychologen und Psychotherapeuten, von denen 86 Prozent beabsichtigen, weiterhin in ihrem Beruf tätig zu sein.
Zudem gaben über 15 Prozent der Apothekenhelfer, diplomierten Pflegekräfte, Röntgentechniker, Pflegehilfskräfte und Apotheker an, nicht in ihrem Beruf bleiben zu wollen, sofern sich die Arbeitsbedingungen nicht verbessern.
Diese Ergebnisse stammen aus einer Langzeitstudie aus der Romandie. Beteiligt sind das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Unisanté und das «Institut et Haute École de la Santé La Source», meist kurz La Source genannt.
  • Zur Lausanner Studie über den Verbleib oder den Ausstieg aus dem Beruf
Laut einem Communiqué von Unisanté basieren die Resultate der Kohortenstudie 2022/2023 auf einer Stichprobe von 5929 Gesundheitsfachkräften in der Schweiz. Sie repräsentieren über 30 verschiedene Gesundheitsberufe.
Die Studie identifiziert drei Hauptgründe, warum Gesundheitsfachkräfte in ihrem Beruf bleiben oder ihn verlassen: die Work-Life-Balance, die Entwicklungsmöglichkeiten und die verfügbaren Ressourcen.
Ärzte berichten zwar von der schlechtesten Work-Life-Balance, haben jedoch die besten Entwicklungsmöglichkeiten. Medizinische Fachkräfte hingegen haben im Vergleich zu anderen Berufsgruppen die schlechtesten Entwicklungsmöglichkeiten, geniessen aber die beste Work-Life-Balance.
  • pflegefachpersonal
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

image

Spital Wallis: 40 neue Pflegestellen besetzt

Auslöser: Der Kanton investiert(e) 42 Millionen Franken in die Umsetzung der Pflegeinitiative.

image

Zentralschweiz: Rekord-Zulauf für Pflegeberufe

Sowohl bei den Lehren als auch bei den HF- und den Nachdiplom-Bildungsgängen dürften die Vorjahres- und Rekord-Anmeldungen übertroffen werden.

image

GZO Spital Wetzikon: Der 38-Stunden-Test geht weiter

Das neue Arbeitszeitmodell half, in der kritischen Phase des Spitals die Fluktuation zu stabilisieren.

image

Gesundheitszentrum Fricktal: Neuer CNO kommt vom KSA

Volker Tempelmann hat Anfang August ins Fricktal gewechselt.

image

«Die Zukunft der Pflege wird sich verbessern»

Das sagt der GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig im Medinside Kurzinterview.

Vom gleichen Autor

image

Was macht eigentlich Ralph Schmid?

Nach seinem Ausscheiden aus dem Inselspital findet der ehemalige Klinikleiter neue Herausforderungen in Italien, China und Tadschikiskan.

image

Swiss Bridge Award: Eine halbe Million Franken für zwei Forschungsprojekte

Wissenschafter aus Zürich und Tübingen erhalten je 250'000 Franken für Frühphasen-Studien zur Immuntherapie.

image

Glarus streicht den Hebammen die Entschädigung für Pikettdienste

Nicht alle Kantone entschädigen Hebammen für Pikettdienste.