Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

, 24. September 2024 um 22:00
image
Trotz schwierigen Arbeitsbedingungen und einer unbefriedigenden Tarifsituation bleiben Physiotherapeuten ihrem Beruf meist treu. Bild: zvg
Eine aktuelle Umfrage im Rahmen des Scohpica-Projekts zeigt, dass 69 Prozent der Gesundheitsfachkräfte in der Schweiz bereit sind, ihren Beruf weiterhin auszuüben – sofern sich ihre Arbeitsbedingungen nicht verschlechtern.
Das heisst umgekehrt: Etwa ein Siebtel hat «gar nicht» oder «eher nicht» die Absicht, im Beruf zu bleiben, wenn sich die Arbeitsbedingungen nicht ändern.
Besonders hohe Verbleibsabsichten weisen Physiotherapeuten (82 Prozent), Ärzte (81 Prozent) sowie Ergotherapeuten (81 Prozent) auf. Hier sagten jeweils gut 80 Prozent aus, sie sollten «eher» oder «auf jeden Fall» in ihrem Beruf bleiben.
Auf der anderen Seite signalisierten das Pflegepersonal auf mittlerer Stufe, das diplomierte Pflegefachpersonal und die Apotheker die grösste Unzufriedenheit. Beim Pflegepersonal auf mittlerer Stufe bekundete schon weniger als die Hälfte (47 Prozent) Verbleib-Absichten. Beim diplomierten Pflegepersonal erreichte der Wert 58 Prozent.
Und bei den Apothekern bekundeten 71 Prozent, dass sie im Beruf bleiben möchten. Die unverhältnismässige Arbeitsbelastung wurde hier von 31 Prozent als Grund für die Ausstiegspläne angegeben.
Apotheker wiesen zudem – zusammen mit den Ärzten – die tiefsten Werte beim beurteilten Gleichgewicht zwischen Privatleben und Beruf aus.
Allerdings gaben Ärzte zwar ein schlechtes Gleichgewicht zwischen Privatleben und Beruf an; dies werd aber teilweise durch die zufriedenstellenden Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung ausgeglichen.

Gehalt nicht entscheidend

Für die schweizweite Erhebung wurden über 1700 Personen aus 28 Berufen befragt. Die Studie zeigt auch, dass das Gehalt nicht der entscheidende Faktor für den Verbleib im Beruf ist. Vielmehr legen die Personen, die in ihrem Beruf bleiben möchten, grösseren Wert auf eine gute Work-Life-Balance, Karrieremöglichkeiten, den Sinn ihrer Arbeit und die Wertschätzung, die sie dafür erhalten.
Die sieben Faktoren, die am stärksten mit der Verbleibsabsicht zusammenhängen, waren (in absteigender Reihenfolge):
  • Gleichgewicht zwischen Privatleben und Beruf
  • Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung
  • Sinn der Arbeit
  • Wahrgenommene Arbeitsbelastung
  • Anerkennung der Arbeit
  • Einkommen und Einbindung in Entscheidungsfindungen

image

  • Valérie Rezzonico, Sara Esther Geiser, Léonard Roth, Jonathan Jubin, Emilie Antille, Vladimir Jolidon, Annie Oulevey Bachmann, Ingrid Gilles, Isabelle Peytremann Bridevau: «Gesundheitsfachkräfte in der Schweiz: Absicht, im Beruf zu bleiben», SCOHPICA – Schweizer Kohorte der Gesundheitsfachkräfte und pflegenden Angehörigen / Obsan Bulletin 9/2024. September 2024.

  • Physiotherapie
  • apotheken
  • pflegefachpersonal
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Internationale Auszeichnung für FaGe aus Bern

Bei den «Berufs-Weltmeisterschaften» World Skills erwies sich Louisa Kistler von der Lindenhofgruppe als beste Europäerin.

image

Mit einer Karte gegen Apotheken-Taxen

Die Stiftung für Konsumentenschutz macht Druck gegen die Sonderkosten durch so genannte «Medikamenten-Checks» und «Bezugs-Checks».

image

Neues Healthcare-Bildungszentrum in der Zentralschweiz

Die Organisation Xund errichtet im Kanton Zug ein Ausbildungszentrum für das Gesundheitswesen.

image

Internationale Ehrung für Schweizer Apotheker

Der Freiburger Michel Buchmann wurde zum Ehrenpräsidenten der International Pharmaceutical Federation ernannt.

image

Unternehmerpreis für junge Spitex-Gründerin

Der Swissalbs-Award 2024 ging an Liridona Makica: Ihre Spitex Dona sei ein Beispiel für visionäre Herangehensweisen im Gesundheitswesen.

image

Häusliche Gewalt: Ausbildung für das Apothekenpersonal

Apotheken wären glaubwürdige Anlaufstellen für die Opfer. Der Kanton Wallis hat daher einen Kurs zum Thema entwickelt. Das Zertifikat wird von Pharmasuisse anerkannt.

Vom gleichen Autor

image

Das «Limmi» sichert sich für die Zukunft ab

Der Spitalverband Limmattal konnte eine Anleihe von 120 Millionen Franken erfolgreich ausgeben. Keine Selbstverständlichkeit mehr.

image

Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen

Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.

image

Insel-Chirurg an die Spitze von AO Spine Schweiz gewählt

Christoph E. Albers heisst der neue Chairman der globalen Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie.