Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

, 10. April 2023 um 08:04
image
Das Potential der VR-Technologie wird in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung genutzt. | zvg
Ein Autounfall fordert mehrere Verletzte, es herrscht Hektik und Chaos, Entscheidungen müssen schnell getroffen werden. Eine junge Notärztin ist vor Ort, verschafft sich einen Überblick und entscheidet dann, wer am dringendsten versorgt werden muss. Hochkonzentriert führt sie Handgriffe und medizinische Massnahmen aus, die letztlich über Leben und Tod entscheiden. Dann die erlösende Meldung: der Patient ist stabil. Die Ärztin nimmt ihre VR Brille ab; die Übung für den Ernstfall hat sie bestanden. An der Universitätsklinik für Notfallmedizin des Inselspitals Bern wurde 2020 das Virtual Insel Simulation Lab (VISL) gegründet, das sich u.a mit dem Einsatz von Virtual Reality im Bereich der Medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung beschäftigt.

Üben mittels VR-Simulation

Die Notfallärzte üben hier mittels VR-Simulation seltene, aber hochriskante Interventionen. Übungen, die in der Realität zu teuer oder gefährlich wären, etwa mit Gefahrenstoffen oder Feuer. Der Entwicklung von VR-Training sind dabei kaum Grenzen gesetzt – am Inselspital reichen diese von einfachen Skills-Trainings wie den Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung bis hin zu hochkomplexen Prozeduren wie der Einlage eines Katheters in die Aorta am schwerverletzten Patienten.

Patienten profitieren von Virtual Reality

Für Patienten wiederum kann das Eintauchen in eine andere Welt mittels VR-Brille, einen entspannenden und angstlösenden Effekt haben, es kann sie vom Schmerz ablenken. Das Universitäre Notfallzentrum des Inselspitals hat dazu mit 52 Notfallpatientinnen und -patienten eine Pilotstudie durchgeführt. Sie alle wurden mittels VR-Brille zu einem virtuellen Waldspaziergang oder an den Strand entführt. Ergebnis: die Schmerzen bei den Studienteilnehmenden verminderten sich um durchschnittlich 1,5 Punkte und die Angstzustände um 2 Punkte auf der Zehn-Punkte-Skala.

Virtuelle Realität (VR) bezeichnet ein digitales, am Computer geschaffenes Abbild der Realität. Eigene VR-Brillen lassen den Nutzer in eine neue, künstlich erschaffene Welt eintauchen, die täuschend echt wirkt.

  • notfallmedizin
  • Virtual Reality
  • digitalisierung
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Prinzip 42+4: Der VSAO nimmt die Spitäler an die Hand

Eine Wegleitung soll dem Arbeitszeitmodell für Assistenzärte im ganzen Land zum Durchbruch verhelfen.

image

KSW: Neuer Leiter der Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Hans-Georg Wirsching kommt vom Unispital Zürich. Er folgt auf Biljana Rodic.

image

Pflege: Zahl der offenen Stellen auf Rekordhoch

In diesem Sommer waren weniger Ärztestellen ausgeschrieben als zu Jahresbeginn – aber deutlich mehr Pflegepersonal wurde gesucht.

image

Das KSBL baut rund 70 Stellen ab – Inselspital könnte 120 Stellen streichen

Während das Personal in Bern per Mail über die geplanten Kündigungen informiert wurde, findet am Kantonsspital Baselland ein inoffizieller Personalabbau statt.

image

Zuschläge falsch ausbezahlt; dürfen aber behalten werden.

Im Kantonsspital Obwalden gab es ein Gerangel um irrtümlich erstattete Sonntagszuschläge. Doch nun werden die Inkonvenienz-Vergütungen sogar nochmals verbessert.

image

Rehab Basel sucht einen neuen Direktor

Stephan Bachmann verlässt die Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie per Mitte 2025.

Vom gleichen Autor

image

«Mangelernährung in Spitälern gewinnt an Brisanz»

Ein neuer Qualitätsvertrag zwischen H+, Curafutura und Santésuisse verpflichtet die Spitäler, das Problem der Mangelernährung gezielt anzugehen.

image

H+: Vorstand ist wieder komplett

Monika Jänicke, David Bosshard, Susanne Rodewald und Guido Speck sind neu im Vorstand des Spitalverbandes.

image

Brustkrebsscreening bald auch in Baselland

Während immer mehr Kantone Brustkrebsscreenings einführen, wird der Nutzen in Zürich hinterfragt.