Ärzte berechnen Risiken oft falsch – und Sie?

Mediziner sind häufig schlechte Zahlenversteher. Deshalb machen sie fatale Fehler beim Berechnen von Risiken. Testen Sie, ob Sie besser sind!

, 10. August 2022 um 12:06
image
  • ärzte
  • spital
  • forschung
Sind Sie in der Lage die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses zu berechnen, das sich aus den jeweiligen Wahrscheinlichkeiten von zwei anderen Ereignissen ergibt?

Wenn ja, dann lösen Sie folgende Rechen-Aufgabe:

Sie stellen bei einer Frau mit Wehen fest, dass das Kind eine ungünstige Geburtslage hat. Wie hoch schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass bei dieser Frau ein Kaiserschnitt nötig ist? Dies unter folgenden beiden Annahmen:
  • Das Kind dreht sich mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit doch noch in eine bessere Position.
  • In der besseren Position wäre ein Kaiserschnitt mit 20-prozentiger Wahrscheinlichkeit nötig.
Kommen Sie zu einer Wahrscheinlichkeit von etwa 35 Prozent? Dann wären Sie in guter Gesellschaft – würden aber falsch liegen. Richtig sind 10 Prozent.

Eine einfache Wahrscheinlichkeitsrechnung

Das korrekte Resultat lässt sich mit einer simplen Multiplikation berechnen: Bei zwei voneinander unabhängigen Ereignisse A und B ist die Wahrscheinlichkeit, dass sowohl A als auch B eintreten, das Produkt der beiden Einzelwahrscheinlichkeiten. Das heisst: Hat A eine Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent und B von 20 Prozent, dann beträgt die Gesamtwahrscheinlichkeit 10 Prozent – nämlich 0,5 mal 0,2.
Das ist logisch: Denn die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Wahrscheinlichkeiten eintreten, kann niemals grösser sein als deren Einzelwahrscheinlichkeit. Ein Verstoss gegen diese Logik heisst Konjunktions-Trugschluss. Und genau diesem Trugschluss erlagen die meisten Mediziner, die an einer Studie zu diesem Thema teilnahmen.

Anmerkung der Redaktion: Es handelt sich beim Beispiel um eine Rechenaufgabe und nicht um eine konkrete Situation.

So schnitten die Getesteten ab

An dieser Studie nahmen 215 Ärztinnen und Ärzte – zwei Drittel davon Männer, im Durchschnitt 54 Jahre alt – teil. Die Forscher präsentierten ihnen drei Fallbeispiele. Die Beantwortung dauerte jeweils nicht einmal drei Minuten. Das Resultat: 92 Prozent schätzten die Wahrscheinlichkeit für ein medizinisches Ereignis zu hoch ein, manche sogar viel zu hoch.
Dies, weil ihnen der Konjunktions-Trugschluss unterlief. Ein paar wenige schätzten die Wahrscheinlichkeit auch zu tief ein. Nur ein einziger Arzt löste alle Aufgaben richtig. Frauen irrten sich übrigens gleich häufig wie Männer. Und auch eine längere Berufserfahrung hatte keinen Einfluss aufs Resultat.

«Viele Ärzte sind nicht sehr gut in Rechenfertigkeiten»

Die Studienautoren kommen zum Schluss: «Viele Ärzte sind möglicherweise nicht sehr gut in der Berechnung von Wahrscheinlichkeiten oder auch nur in grundlegenden Rechenfertigkeiten.»
Diese Zahlenschwäche ist für sie nicht unproblematisch. Denn bei vielen wichtigen Entscheiden müssen mehrere Wahrscheinlichkeiten berücksichtigt werden. Täuschen sich Ärzte bei der Einschätzung, kommen falsche Diagnosen und Prognosen heraus. Das kann einerseits Patienten unnötig beunruhigen.

Entscheid für Eingriff zu früh oder zu spät

Andererseit werden in der Medizin auch oft aufgrund der Wahrscheinlichkeit die Grenzen für einen Eingriff festgelegt. Eine falsche Risiko-Berechnung könnte zur Folge haben, dass eine Operation zu früh oder zu spät durchgeführt wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.