Ärzte berechnen Risiken oft falsch – und Sie?

Mediziner sind häufig schlechte Zahlenversteher. Deshalb machen sie fatale Fehler beim Berechnen von Risiken. Testen Sie, ob Sie besser sind!

, 10. August 2022 um 12:06
image
Korrekt und logisch rechnen: Das ist nicht immer einfach. | Symbolbild Tim Reckmann Pixelio
Sind Sie in der Lage die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses zu berechnen, das sich aus den jeweiligen Wahrscheinlichkeiten von zwei anderen Ereignissen ergibt?

Wenn ja, dann lösen Sie folgende Rechen-Aufgabe:

Sie stellen bei einer Frau mit Wehen fest, dass das Kind eine ungünstige Geburtslage hat. Wie hoch schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass bei dieser Frau ein Kaiserschnitt nötig ist? Dies unter folgenden beiden Annahmen:
  • Das Kind dreht sich mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit doch noch in eine bessere Position.
  • In der besseren Position wäre ein Kaiserschnitt mit 20-prozentiger Wahrscheinlichkeit nötig.
Kommen Sie zu einer Wahrscheinlichkeit von etwa 35 Prozent? Dann wären Sie in guter Gesellschaft – würden aber falsch liegen. Richtig sind 10 Prozent.

Eine einfache Wahrscheinlichkeitsrechnung

Das korrekte Resultat lässt sich mit einer simplen Multiplikation berechnen: Bei zwei voneinander unabhängigen Ereignisse A und B ist die Wahrscheinlichkeit, dass sowohl A als auch B eintreten, das Produkt der beiden Einzelwahrscheinlichkeiten. Das heisst: Hat A eine Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent und B von 20 Prozent, dann beträgt die Gesamtwahrscheinlichkeit 10 Prozent – nämlich 0,5 mal 0,2.
Das ist logisch: Denn die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Wahrscheinlichkeiten eintreten, kann niemals grösser sein als deren Einzelwahrscheinlichkeit. Ein Verstoss gegen diese Logik heisst Konjunktions-Trugschluss. Und genau diesem Trugschluss erlagen die meisten Mediziner, die an einer Studie zu diesem Thema teilnahmen.

Anmerkung der Redaktion: Es handelt sich beim Beispiel um eine Rechenaufgabe und nicht um eine konkrete Situation.

So schnitten die Getesteten ab

An dieser Studie nahmen 215 Ärztinnen und Ärzte – zwei Drittel davon Männer, im Durchschnitt 54 Jahre alt – teil. Die Forscher präsentierten ihnen drei Fallbeispiele. Die Beantwortung dauerte jeweils nicht einmal drei Minuten. Das Resultat: 92 Prozent schätzten die Wahrscheinlichkeit für ein medizinisches Ereignis zu hoch ein, manche sogar viel zu hoch.
Dies, weil ihnen der Konjunktions-Trugschluss unterlief. Ein paar wenige schätzten die Wahrscheinlichkeit auch zu tief ein. Nur ein einziger Arzt löste alle Aufgaben richtig. Frauen irrten sich übrigens gleich häufig wie Männer. Und auch eine längere Berufserfahrung hatte keinen Einfluss aufs Resultat.

«Viele Ärzte sind nicht sehr gut in Rechenfertigkeiten»

Die Studienautoren kommen zum Schluss: «Viele Ärzte sind möglicherweise nicht sehr gut in der Berechnung von Wahrscheinlichkeiten oder auch nur in grundlegenden Rechenfertigkeiten.»
Diese Zahlenschwäche ist für sie nicht unproblematisch. Denn bei vielen wichtigen Entscheiden müssen mehrere Wahrscheinlichkeiten berücksichtigt werden. Täuschen sich Ärzte bei der Einschätzung, kommen falsche Diagnosen und Prognosen heraus. Das kann einerseits Patienten unnötig beunruhigen.

Entscheid für Eingriff zu früh oder zu spät

Andererseit werden in der Medizin auch oft aufgrund der Wahrscheinlichkeit die Grenzen für einen Eingriff festgelegt. Eine falsche Risiko-Berechnung könnte zur Folge haben, dass eine Operation zu früh oder zu spät durchgeführt wird.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.