2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Zwei Ärztinnen aus Zürich und Bern als Vorbilder ausgezeichnet
Der diesjährige Stern-Gattiker-Preis geht an die Ärztin Vanessa Banz vom Inselspital Bern und Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich (USZ). Beiden gelinge es, eine akademische Karriere vorzuleben, die Familien- und Berufsleben erfolgreich vereine.
, 23. Juni 2022 um 13:51- Vanessa Banz ist seit 2006 am Inselspital, aktuell Leitende Ärztin für Viszerale und Transplantationschirurgie und Leiterin des Lebertransplantationsprogramms und Co-Leiterin vom Berner Transplantationszentrum. Dies ist ein Bereich, in dem Frauen besonders unterrepräsentiert sind. Neben der herausfordernden klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit in der Transplantationschirurgie zeige sie ein beeindruckendes Engagement zur Förderung jüngerer Mitarbeitenden, so die Jury. Die zahlreichen Stimmen zu ihrer Nomination zeichnen gemäss Mitteilung ein überzeugendes Bild als weibliches «Role Model», beruflich wie menschlich. Sie hat in Basel und Paris Medizin studiert und verfügt über den Facharzttitel für Allgemeine Chirurgie und den Schwerpunkt Viszeralchirurgie. Ihr klinisches Hauptinteresse gilt der Leberchirurgie und Lebertransplantationschirurgie. Banz ist Vizepräsidentin des Verwaltungsrates des Spitalzentrums Biel.
- Susanne Wegener ist seit 2021 Leitende Ärztin an der Klinik für Neurologie des Universitätsspitals Zürich (USZ) und hat eine SNF-Professur an der Universität Zürich (UZH) inne. Ihre Arbeiten in der Schlaganfallforschung – klinische und Grundlagenforschung – sind beeindruckend, wie die Jury schreibt. Ihr akademisches und standespolitisches Engagement im CAS «Sex and Gender specific Medicine» und als Gründungsmitglied der «Women in Neurology» der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft belegten ihre Aktivität über den klinisch-wissenschaftlichen Bereich hinaus. Wegener hat Hamburg Medizin studiert und am Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg ihre Dissertation verfasst. Ihre ärztliche Weiterbildung begann die Fachärztin für Neurologie an der Charité Berlin.
Preis würdigt Frauen in der akademischen Medizin
Artikel teilen
Comment
Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid
Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.
Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr
Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.
Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton
An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.
Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld
Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.
Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden
Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.
100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.
Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.
Vom gleichen Autor
Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab
Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht
Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.